
Wiedergeburt der Kulturräume Ungarns
22. Januar 2024 Der 22. Januar, der Geburtstag der Nationalhymne, ist ein Fest der ungarischen Kultur. An diesem Tag im Jahr 1823 schuf der Dichter Ferenc
22. Januar 2024 Der 22. Januar, der Geburtstag der Nationalhymne, ist ein Fest der ungarischen Kultur. An diesem Tag im Jahr 1823 schuf der Dichter Ferenc
21, Januar 2024 https://www.fpoe.at Seit 2012 gedenkt Ungarn als bisher einziges europäisches Land offiziell der Verschleppung und Vertreibung deutscher Minderheiten während und nach dem Zweiten
22. Januar 2024 von PÁL CSÁKY Gedanken über das Ethos der ungarischen Gemeinschaft in Oberungarn (Slowakei) Ich gehe im Herbst 2023 in der Innenstadt von
18. Januar 2024 Mandiner von Mária Schmidt Attila, (um 400-453) war seit 434 bis zu seinem Tod König der Hunnen. In Attila forderte der verachtete,
19. Januar 2024 Sonntagsblatt von Rudolf Bender „Wie es in diesen drei Wochen zugegangen ist, wie das Befreiungskomitee die Familien exekutierte, wie der Mann von
7. Januar 2024 Heute vor 260 Jahren, in der Nacht des 7. Januar 1764, überfielen die kaiserlichen Truppen die Szekler bei Madéfalva. Sie umstellten das
2. Januar 2023 Historische Quelle von István Bocskay „Wir schätzen die Freiheit unseres Glaubens, unseres Gewissens und unserer alten Gesetze üb er alles Gold.“ Ich,
30. Dezember 2023 Am 27. Dezember, dem Festtag des heiligen Apostels und Evangelisten Johannes, erteilte Papst Franziskus dem Tokajer und dem ungarischen Wein im Allgemeinen
25. Dezember 2023 von Gábor Bayor Einleitung zum Buch von István Fekete „Ich war zu Hause“ Das Buch „Ich war zu Hause“ (Otthon voltam) ist
28. November 2023 Moszkvater.com von Gábor Stier In Ungarn ist der 25. November der Jahrestag zum Gedenken an jene mehrere Hunderttausende ungarische Menschen, die in
19. November 2023 Budapester Zeitung von Josef Makovitzky Die heilige Elisabeth ist eine der bekanntesten und beliebtesten Heiligen des Mittelalters. Elisabeth stammt aus dem ungarischen
17. November 2023, Budapester Zeitung von MÁTYÁS SÁNDOR Vor 150 Jahren werden die Städte Buda, Pest und Óbuda mit zehn Verwaltungsbezirken zu Budapest vereinigt. Am
Liebe Leserinnen und Leser,
mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen, und publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.
Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab
Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn
E-Mail: ungarnreal@gmail.com
Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.
Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.
Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.