Zum Inhalt springen
Suche
  • NEWSLETTER
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt

Erinnerungskultur, kiemelt_1, Ungarn, Ungarn 1526-1920

Unabhängigkeitserklärung der Ungarischen Nation, 1849

April 15, 2025

Am 14. April 1849 erklärten die Abgeordneten der Nationalversammlung in der Hauptkirche von Debrecen die Unabhängigkeit Ungarns und die Entthronung der Habsburger-Dynastie. Die Entthronung wurde

Weiterlesen »

Cum Deo pro patria et libertate! – Befreiung des Vaterlandes

März 30, 2025

Nach der Belagerung Wien durch den Türken (1683) setzt endlich die Befreiung Ungarns von den Türken unter deutscher Führung ein. Das Haus Habsburg meldete nun

Weiterlesen »

Die deutsche Besetzung Ungarns, am 19. März 1944

März 19, 2025

19. März 2025 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Ich schätzte deutsche Dokumentarfilme über den Zweiten Weltkrieg sehr. In den Archiven gab es viel Originalmaterial und die Professionalität

Weiterlesen »

Was wünschte sich die ungarische Nation im Jahre 1848 und was wünschen sie sich jetzt?

März 15, 2025

14. März 2025 Der 15. März ist ein Nationalfeiertag in Ungarn, gedacht wird den glorreichen Zeiten von 1848/49, als die Nation die demokratischen Gesetze, die Modernisierung

Weiterlesen »

Ein Satz über die Tyrannei – Gyula Illyés

Februar 24, 2025

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Kommunismus Dort, wo die Tyrannei ist,ist die Tyrannei,in den Gewehrläufen,in den Gefängnissen ist sie aber nicht nur,

Weiterlesen »

Zur Ehre der Soldaten, die für Budapest den Heldentod erlitten haben

Februar 8, 2025

8. Februar 2025 Der Tag der Ehre ist eine Erinnerung an den Ausbruchsversuch der deutschen und ungarischen Truppen am 11. Februar 1945 aus der eingekesselten Stadt Buda. Gedacht wird der

Weiterlesen »

Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen

Januar 20, 2025

19. Januar 2025 In Ungarn wird jedes Jahr am 19. Januar der tragischen Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht, was eine einzigartige Geste der Versöhnung

Weiterlesen »

Gedenken an die gesprengten Donaubrücken in Budapest

Januar 18, 2025

18. Januar 2025 von Irén Rab Am 25. Dezember 1944 war Budapest durch die sowjetische Roten Armee völlig eingeschlossen. Im entstandenen Kessel befanden sich neben noch etwa

Weiterlesen »

Der letzte Brief von der Front

Januar 12, 2025

12. Januar 2025 Die Schlacht am Don-Bogen (12-15. Januar 1943) gilt als eine der größten Tragödien der ungarischen Militärgeschichte. Die 2. Armee des Königreichs Ungarn

Weiterlesen »

Die Stellung der Sachsen im Staat Groß-Rumänien

Januar 11, 2025

9. Januar 2025 Molnár Zsolt Im Januar 1919 entschieden sich die Abgeordneten der Sachsen auf der in Medgyes (Mediasch/ Mediaș) abgehaltenen Großversammlung, als sich Siebenbürgen

Weiterlesen »

Der Geist von Mediasch (Medgyes), 1919

Januar 8, 2025

8. Januar 2025 Am 8. Januar 1919 versammelten sich 138 Vertreter der Siebenbürger Sachsen in der Aula des Mediascher (Medgyes) Gymnasiums und berieten über die

Weiterlesen »

„Als ich zum ersten Mal die ungarische Hymne live singen hörte, brach ich in Tränen aus“ – in Erinnerung an Miklós Duray (1945-2022)

Januar 5, 2025

2. Januar 2025 Auszüge aus dem autobiographischen Roman von Miklós Duray Am 30. Dezember 2022 verstarb nach langer Krankheit im Alter von 77 Jahren Miklós Duray,

Weiterlesen »
Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 … Seite13

Über uns

Liebe Leserinnen und Leser,

mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen,  und  publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.

Weiterlesen >>

IMPRESSUM

ungarnreal – Ungarn aus erster Hand

Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab

Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn

E-Mail: ungarnreal@gmail.com

Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.

Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.

Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.

  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
Nach oben scrollen