
Die deutsche Besetzung Ungarns, am 19. März 1944
19. März 2025 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Ich schätzte deutsche Dokumentarfilme über den Zweiten Weltkrieg sehr. In den Archiven gab es viel Originalmaterial und die Professionalität
19. März 2025 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Ich schätzte deutsche Dokumentarfilme über den Zweiten Weltkrieg sehr. In den Archiven gab es viel Originalmaterial und die Professionalität
14. März 2025 Der 15. März ist ein Nationalfeiertag in Ungarn, gedacht wird den glorreichen Zeiten von 1848/49, als die Nation die demokratischen Gesetze, die Modernisierung
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Kommunismus Dort, wo die Tyrannei ist,ist die Tyrannei,in den Gewehrläufen,in den Gefängnissen ist sie aber nicht nur,
8. Februar 2025 Der Tag der Ehre ist eine Erinnerung an den Ausbruchsversuch der deutschen und ungarischen Truppen am 11. Februar 1945 aus der eingekesselten Stadt Buda. Gedacht wird der
19. Januar 2025 In Ungarn wird jedes Jahr am 19. Januar der tragischen Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht, was eine einzigartige Geste der Versöhnung
18. Januar 2025 von Irén Rab Am 25. Dezember 1944 war Budapest durch die sowjetische Roten Armee völlig eingeschlossen. Im entstandenen Kessel befanden sich neben noch etwa
12. Januar 2025 Die Schlacht am Don-Bogen (12-15. Januar 1943) gilt als eine der größten Tragödien der ungarischen Militärgeschichte. Die 2. Armee des Königreichs Ungarn
9. Januar 2025 Molnár Zsolt Im Januar 1919 entschieden sich die Abgeordneten der Sachsen auf der in Medgyes (Mediasch/ Mediaș) abgehaltenen Großversammlung, als sich Siebenbürgen
8. Januar 2025 Am 8. Januar 1919 versammelten sich 138 Vertreter der Siebenbürger Sachsen in der Aula des Mediascher (Medgyes) Gymnasiums und berieten über die
2. Januar 2025 Auszüge aus dem autobiographischen Roman von Miklós Duray Am 30. Dezember 2022 verstarb nach langer Krankheit im Alter von 77 Jahren Miklós Duray,
4. Januar 2025 Es ist unsere Pflicht, dafür zu sorgen, dass die hier lebenden Völker und Völkergruppen in Frieden leben, denn dann wird es schwieriger
15. Dezember 2024 Bismarcks Briefe an seine Gemahlin, 23-29. Juni, 1852 Otto von Bismarck verbrachte im Sommer 1852 als Gesandter des Königs von Preußen sieben