Suche

Rechtsextreme Parteien in Rumänien, Rumänien, S.O.S. Partei, Verschwörungstheorien

Wie der k.u.k. Teufel an die rumänische Wand gemalt wird

10. Dezember 2025 Ungarn Heute Rumänien sollte bei den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine eine Vermittlerrolle spielen, um die Aufnahme des Landes in die österreichisch-ungarische Monarchie zu verhindern, erklärte Diana Șoșoacă, Vorsitzende und MEP der ultranationalistischen Partei SOS Rumänien (Parlamentswahlen 2024: Unterhaus 7,36 %, Oberhaus 7,76 %) in ihrem Facebook-Post. Nein, Sie haben sich

Weiterlesen »

Die Beschlüsse von Karlsburg/Gyulafehérvár

2. Dezember 2024 In den vom rumänischen Nationalrat beanspruchten Gebieten lebten 6,8 Millionen Menschen, aber nur 2,9 Millionen, d. h. 42 %, waren Rumänen, der Rest waren Ungarn, Deutsche und andere Nationalitäten. – Die Beschlüsse der rumänischen Nationalversammlung in Karlsburg (Gyulafehérvár/Alba Iulia) vom 1. Dezember 1918. I. Die Nationalversammlung aller Rumänen aus Siebenbürgen, dem Banat

Weiterlesen »

Wo Seiner Majestät Charles III. sich wohl fühlt

22. Juni 2023 UNGARN heute König Karl III., der sich zu einem privaten Besuch in Zalánpatak (Zalaner Glashütte, Valea Zălanului) im siebenbürgischen Landkreis Kovasna aufhielt, nahm an Picknicks und Spaziergängen in der Natur teil. Die erste Auslandsreise des frischgekrönten britischen Monarchen führte auf sein siebenbürgisches Landgut. Der rumänische Staatspräsident Johannis gab in Bukarest einen Empfang

Weiterlesen »

Trianon: „Des einen Glück, des anderen Leid

Innerhalb weniger Jahre nach dem Ersten Weltkrieg kamen mehr als 400.000 ungarische Flüchtlinge aus den Nachbarländern nach Ungarn 3. Juni 2023 Ungarn Heute von Ferenc Rieger Das rumänische Außenministerium (MAE) wirbt mit einer Ausstellung zeitgenössischer Archivfotos und Dokumente für den 4. Juni als „Tag des Trianon-Vertrags“ und bezieht sich dabei auf das vom rumänischen Parlament

Weiterlesen »

Wie Siebenbürgen verloren ging

„Das ist der Krieg, mein Sohn, den wir verloren haben, deshalb wurde Siebenbürgen an Rumänien gegeben. Besonders gestört hat mich das Wort ‚gegeben‘ . Ich dachte, man könne nur Dinge, wie ein Messer oder eine hübsch verzierte Schachtel oder einen kleinen Vogel weggeben. Dass man auch ein Land mit seinen Wäldern, Bergen, Flüssen und Menschen

Weiterlesen »

Wie Siebenbürgen verloren ging

Rumänische Okkupation von Klausenburg/Kolozsvár, 1918. Quelle: Múlt-kor 4. Dezember, 2021 von IRÉN RAB 1861 wurden die historischen Regionen Walachei und Moldau in Gestalt des Fürstentums Rumänien erstmals zu einem Staat im modernen Sinn vereint. Dieser rumänische Nationalstaat, der zunächst unter der formalen Oberhoheit des Sultans verblieb, erreichte 1878 im Berliner Kongress die vollkommene Unabhängigkeit und

Weiterlesen »