23. September 2022 Tagespost von BENCE BAUER Die konservative ungarische Regierung ist abermals ins Kreuzfeuer internationaler Kritik geraten. Im Fokus der Auseinandersetzung steht eine Neuregelung, nach der vor einer etwaigen Abtreibung der Herzschlag des Ungeborenen von der Mutter gehört werden muss. In Ungarn ist seit 2010 ein konservativ-christdemokratisches Regierungsbündnis mit Ministerpräsident Viktor Orbán (59) an der Macht. Die vielgescholtene Regierung wurde erst vor Kurzem im Amt mit 54 Prozent Wählerzuspruch bestätigt. Insbesondere ...
Weiterlesen10. September 2022 Budapester Zeitung von BENCE BAUER Warum vieles in der ungarischen Politik und Gesellschaft dem deutschen medialen Mainstream ein Dorn im Auge ist. In den vergangenen Jahren haben sich große Teile führender deutscher Medien auf Ungarn eingeschossen – undemokratisch, unfrei, unfair sei die Machtausübung der Konservativen im Lande, so noch die milderen Urteile. Nach der Auffassung einer breiten medialen Öffentlichkeit baue die ungarische Regierung Unterdrückung und Diktatur aus, es ...
Weiterlesen"Nekünk Magyarország az első! Ungarn steht für uns an erster Stelle!" (Bildquelle MTI) Informationen über ein verleumdetes Land, dem Deutschland viel zu verdanken hat. 17. Mai 2022 Philosophia Perennis von FRANK W. HAUBOLD Wirtschaft und Arbeitsmarkt Durch die liberalen wirtschaftsfreundlichen Maßnahmen der Regierung Orbán seit der Regierungsübernahme 2010 (unter anderem eine Flat Tax von 15 Prozent bei der Einkommenssteuer und eine Körperschaftssteuer von nur 9 Prozent) erhöhte sich die Anzahl der aktiven Steuerzahler von ...
Weiterlesen„Die ideologische Gehirnwäsche, die unseren Kindern aufgezwungen wird, erinnert an die dunkelsten Stunden unserer Geschichte.“ 22. März 2022 Magyar Nemzet Interview mit BALÁZS ORBÁN „Seit dem Manifest der Kommunistischen Partei hat sich nichts geändert, außer dass die Herolde der offenen Gesellschaft heute gegen die traditionelle Familie und die Nation kämpfen, während damals die sozialen Klassen gegeneinander aufgehetzt wurden“, sagte Balázs Orbán, politischer Direktor im Ministerpräsidentenamt bei der Präsentation der Ergebnisse ...
Weiterlesen„Ich halte das Grundgesetz ein und werde als Wächter für die Bewahrung der verfassungsmäßigen Ordnung sorgen“, erklärte Katalin Novák, als sie am 10. März für das Amt des ungarischen Staatspräsidenten mit der benötigte Zweidrittelmehrheit gewählt wurde. Novák ist der sechster Staatspräsident, aber die erste Frau seit der Wende in dieser Position. Mit der Entscheidung für Novák weht ein frischer Wind in der ungarischen Politik. 10. März 2022 Tagespost von BENCE BAUER Novák ist eine gläubige ...
Weiterlesen21. Februar 2022 Cicero von Alexander Marguier Mit Katalin Novák soll erstmals eine Frau Präsidentin Ungarns werden – die Opposition schäumt zwar, aber die Orbán-Vertraute weiß um ihre Beliebtheit als Familienpolitikern Katalin Novák ist so ziemlich das exakte Gegenteil von dem was man sich unter einer verbiesterten Rechtspopulistin vorstellen könnte: Die 44-Jährige ist freundlich, zugewandt, lacht gern und ist schon viel herumgekommen in der Welt. Dennoch schäumten ihre politischen Gegner förmlich über, ...
Weiterlesen3. Dezember 2021, Budapester Zeitung von RAINER ACKERMANN „Wir haben eine vollkommen andere Sicht auf die Welt, als die neue Bundesregierung“, sagte Kanzleramtsminister Gergely Gulyás am 25. November 2021 auf der Fachkonferenz der Stiftung „Für ein Bürgerliches Ungarn“ Der Minister stellte weiterhin fest: „Die Neuausrichtung der deutschen Bundespolitik steht nicht nur im Gegensatz zur Politik der ungarischen Regierung, sondern ebenso zu den Überzeugungen der Bürger Mitteleuropas, was ihre Werteordnung und die Gedanken ...
WeiterlesenMassenmigration ist Teil eines „globalen Plans“ zur Schaffung eines „neuen Proletariats“
2. Oktober, 2021 Médias-Presse-Info Letzte Woche sprach der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán auf der 4. Budapester Demografiekonferenz, die als Forum für eine familienfreundliche Politik und andere Maßnahmen zur Umkehrung des Bevölkerungsrückgangs ohne Masseneinwanderung organisiert wurde. In seiner Grundsatzrede warf er die Frage auf: „Ist es ein Problem, wenn die Bevölkerung schrumpft?“„Der Westen will sich einfach nicht selbst erhalten. Um es gleich vorwegzunehmen: Einige Zivilisationen sind in der Lage, sich fortzupflanzen; die westliche Zivilisation ist jedoch ...
WeiterlesenEin Gastbeitrag von JOSEPH KRAUS Präsident des Deutschen Lehrerverbandes 1987-2017 beim REITSCHUSTER, am 20.Mai 2020 Die EU-Kommission und zumal Deutschland haben ein Feindbild „Ungarn“ aufgebaut. Mit den Einfällen der Ungarn der Jahre 899 bis 955 nach Mitteleuropa (endend am 10. August 955 mit dem Sieg Ottos des Großen auf dem Lechfeld bei Augsburg) kann dieses Feindbild nichts zu tun haben. Denn in Zeiten eines um sich greifenden historischen Analphabetismus weiß man ...
Weiterlesen