Christentum

Teufel in Schwarz

12. August 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB So lautete ein Hasskommentar, den verbitterte deutsche Gottesdienstbesucher dem evangelischen Pastor, der den Abschlussgottesdienst hielt, entgegenschleuderten. Traditionsgemäß lud ihre Kirche im Juni dieses Jahres zum 38. Mal ein, sich zu versammeln, zu reden, das Weltgeschehen aus ethisch-religiöser Sicht zu diskutieren. Doch die Tradition ist nicht mehr die, die 1949 im Geiste der Läuterung begründet wurde. Die Evangelische Kirche in Deutschland ist längst wieder ...

Weiterlesen

Der Verrat kommt nicht von aussen, sondern von innen

15. April 222 – Gastbeitrag von PÉTER GARÁDI Was geht hier vor? Wiederholt sich die Geschichte der Kirche? Derzeit bin ich Gott dafür dankbar, dass er entscheidende seelische und geistige Vorgänge in mir in Gang gebracht hat. Über das Mittel des Menschen hat er mir Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) Jahreslesebuch von 1933 – SO WILL ICH DIESE TAGE MIT EUCH ERLEBEN – zur Hand gegeben. Wir sagen oft – zu Recht –, dass unsere ...

Weiterlesen

Ungarn ist ein christliches Land, auch wenn das vielen Menschen nicht gefällt

Ein außergewöhnliches Interview mit dem Schriftsteller György Stoffán 12. April 2022 Esti Újság von SZABOLCS FEHÉR Es reicht nicht aus, sich christlich zu nennen, dieses Christentum hat Verpflichtungen. Es ist schön, dass wir Flüchtlingen helfen, wir haben Aktionen, die denen eines Christenmenschen ähneln, aber die Gesellschaft muss zu ihren Wurzeln zurückgeführt werden, zur Anerkennung der Bedeutung einer christlichen Nation. Warum ist das Christentum in Ungarn als natürlicher Teil der Nation verschwunden oder ...

Weiterlesen

Ungarn vor dem Untergang bewahren!

Eine Kopie dieses Briefes von 1254 wurde von Viktor Orbán an Papst Franziskus während ihre kurzen Treffens in Budapest überreicht; der Brief mag erklären, warum Orbán den Papst darum bat, Ungarn vor dem Untergang zu bewahren. In der Tatarenfrage haben wir uns an die drei höchsten Gerichte der ganzen Christenheit gewandt, aber von allen keinen Trost und keine Hilfe erhalten, sondern nur Worte. KÖNIG BELA IV. AN PAPST INNOZENZ IV.(11. November 1254) Seinem in ...

Weiterlesen

Die Quelle unseres Lebens

7. September, 2021 Päpstliches Komitee für die Eucharistischen Weltkongresse Ungarn hat tiefe christliche Wurzeln. Der heilige Stephan, der erste ungarische König (1000–1038), führte das ungarische Volk in die Gemeinschaft der christlichen Völker Europas. Als eine der mittelalterlichen Dynastien brachte das Herrscherhaus Árpád eine erhebliche Anzahl an Heiligen für die katholische Kirche hervor. Der christliche Glaube, Beständigkeit, Lehre und das Vorbild ihrer Ahnen waren demungarischen Volk eine Stütze in den Stürmen der Geschichte. Und auch heute noch gilt der Spruch: „Unsere Vergangenheit ...

Weiterlesen

Triff Jesus in Budapest!

Die Eucharistischen Weltkongresse gehören zu den großen öffentlichen Veranstaltungen derKirche. Als solche unterstreichen sie die Rolle der Eucharistie im Leben der Christen und in derkirchlichen Praxis und rücken diese in den Vordergrund. 1881 wurden sie ins Leben gerufen, umJesus Christus, der in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig wird, zu preisen und Zeugnis von seinerunendlichen Liebe zur Welt abzulegen. In den Christengemeinden lösten sie als Antwort auf dieErwartungen der Menschen historisch bedeutende ...

Weiterlesen

Das politische Scheinchristentum der Regenbogenzeiten

29. Juli 2021 Mandiner von MÁTYÁS KOHÁN „Ich bin Gergely Karácsony , Ehemann, Vater, Christ.” Zum Pride-Tag ist es schlussendlich jemandem gelungen, das dünnflüssige Scheinchristentum der amerikanischen Demokraten zu importieren. In den Vereinigten Staaten hat sich bis zum heutigen Tag keiner gewagt, herauszufinden, ob man auch ohne Bekenntnis zum Christentum zum Präsidenten gewählt werden würde. Obwohl die politische Klasse Washingtons die gesellschaftliche Lehre des Christentums schon seit langem ...

Weiterlesen

Der Verrat kommt nicht von außen, sondern von innen

3. Juli 2021 - ein Gastbeitrag von PÉTER GARÁDI Was geht hier vor? Wiederholt sich die Geschichte der Kirche? Derzeit bin ich Gott dafür dankbar, dass er entscheidende seelische und geistige Vorgänge in mir in Gang gebracht hat. Über das Mittel des Menschen hat er mir Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) Jahreslesebuch von 1933 - SO WILL ICH DIESE TAGE MIT EUCH ERLEBEN - zur Hand gegeben. Wir sagen oft – zu Recht –, ...

Weiterlesen

Kann das christliche Erbe Europas geschützt werden ?

Gründungsväter der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Quelle: Maison de Robert Schuman, Scy-Chazelles 19. April 2021, Magyar Nemzet von JÁNOS LATORCAI Vor siebzig Jahren, am 18. April 1951, wurde der Vertrag von Paris zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl unterzeichnet, ein direkter Vorläufer der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, die nur wenige Jahre später durch die Römischen Verträge gegründet wurde und als Vorläufer der Europäischen Union, wie wir sie heute kennen, angesehen werden kann. Diejenigen, die ...

Weiterlesen