2. Weltkrieg, Csíksomlyó, Márton Áron, Papst Pius XII., Trianon-Diktat

Europa befindet sich im Zustand der Todsünde

11. September 2025 Die Rede von Bischof Áron Márton am Pfingstsonntag 1946, in Csíksomlyó Europa wird durch seine eigenen Sünden in Mitleidenschaft gezogen und das Gewissen von diesem Europa wird auch durch das Schicksal unserer Nation belastet. In Christus, meine lieben Gläubigen! Wir sind am uralten, heiligen Ort der katholischen Sekler – der gleichzeitig einer

Weiterlesen »

Symbol für die Absurdität politischer Machtstrukturen: Szelmenc

14. Mai 2025 Magyar Hírlap von IRÉN RAB „Mein Bruder Miklós wurde 1936 in der Tschechoslowakei geboren, ich am 12. November 1938, zehn Tage nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch, in Ungarn, und meine Schwester Erzsébet am 24. November 1944 auf sowjetischem Gebiet. Einer meiner Enkel ist Slowake, der andere Ukrainer. Wir alle sind jedoch Szelmencer

Weiterlesen »

Niemand hat die Ungarn gefragt

4. Dezember 2024 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Das Belgrader Waffenstillstandsabkommen war noch nicht abgeschlossen, als der rumänische Nationalrat am 9. November 1918 ein Memorandum nach Budapest schickte, in dem er die ungarische Regierung aufforderte, das Gebiet Ostungarns – das historische Siebenbürgen, das Partium und das Banat – zu übergeben. Siebenbürgen werde erobert und annektiert,

Weiterlesen »

Verbotene Karten der Friedenskonferenz von Trianon in Paris

Die Völker des Karpatenbeckens nach der Roten Karte (Carte Rouge) von Pál Teleki, 1919 7- August 2022 Magyar Nemzet von Éva Harangozó Es dauerte mehr als hundert Jahre, bis die wissenschaftliche Welt die Karten zu Gesicht bekam, die für die Verhandlungen im Vorfeld des Friedensvertrags von Trianon in Paris erstellt wurden. Ungarische Geographen erstellten mehr

Weiterlesen »

DER SCHMERZ DER UNGARN

4. Juni, 2020 – F.A.Z. Essay Podcast von PAUL HEFTY Vor hundert Jahren wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet, durch den Ungarn zwei Drittel seines Territoriums verlor. Das Land sah sich als unschuldiges Opfer der Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Aber war es das auch?, fragt der Essay-Podcast. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlich für das Ressort „Die

Weiterlesen »