Suche

Burgenland, Friedensvertrag von St. Germain, I. Weltkrieg, Trianon, Volksabstimmung 1921

Gemüsegarten Wiens

24. Mai 2025 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Mit der Abtrennung von Oberungarn, Transkarpatien, Siebenbürgen, Kroatien und der Vojvodina war die Zerstückelung Ungarns zu Ende, könnte man meinen, und das dachten auch die Alliierten. Aber nein, sie war nicht zu Ende. Obwohl die Zentralkommission für Gebietsfragen in ihrer Sitzung vom 5. März 1919 beschlossen hatte,

Weiterlesen »

Ungarische Beschwerde zum Europatag

12. Mai 2025 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Zehn Jahre ist es her, dass ich in Zillenmarkt (Zilah/Zalău) in der fast vierhundertjährigen, noch erhaltenen Bibliothek des früheren reformierten Kollegs nach ungarischen Dokumenten recherchierte. Vom rumänischen Präfekten war jemand geschickt worden, um mich hereinzulassen, und diejenige saß nun wartend da, bis ich fand, was ich suchte.

Weiterlesen »

Die Stellung der Sachsen im Staat Groß-Rumänien

9. Januar 2025 Molnár Zsolt Im Januar 1919 entschieden sich die Abgeordneten der Sachsen auf der in Medgyes (Mediasch/ Mediaș) abgehaltenen Großversammlung, als sich Siebenbürgen bereits unter rumänischer Besetzung befand, für den Anschluss an Rumänien, da die drohende Haltung der anwesenden Rumänen und die vorausgegangenen Versprechungen des rumänischen Staates sie entsprechend beeinflussten. Da ahnten sie

Weiterlesen »

Der Geist von Mediasch (Medgyes), 1919

8. Januar 2025 Am 8. Januar 1919 versammelten sich 138 Vertreter der Siebenbürger Sachsen in der Aula des Mediascher (Medgyes) Gymnasiums und berieten über die Haltung, die die sächsische Gemeinschaft gegenüber dem gerade entstandenen Großrumänien einnehmen sollte. Nach der rumänischen Nationalversammlung in Karlsburg (Gyulafehérvár/Alba Iulia) am 1. Dezember 1918 hatte König Ferdinand mit dem Dekret-Gesetz

Weiterlesen »

Der neue Staat war für die Ungarn fremd, nachteilig und feindlich

25. November 2024 von Geza Tikvicki Géza Tikvicki (1917-1999), leitender Funktionär der Kommunistischen Partei in Woiwodina, Botschafter in Budapest und Mitglied des Exekutivkomitees des Jugoslawischen Bundesstaates, hat ein Buch „ Slike ustanka u Backoj“ (Bilder des Aufstands in der Bácska) 1989 ausgegeben. In diesem Buch schrieb er das Folgende: „Die lange Zeit zwischen dem Ende

Weiterlesen »

Nation der Schuldigen

8. Mai, 2024 Magyar Hírlap von IRÉN RAB und BALÁZS HORVÁTH Am 28. Juni 1914 ermordete der serbische Terrorist Gavrilo Princip in Sarajevo Franz Ferdinand, den Thronfolger der k.u.k. Monarchie . Politiker und Völker Europas waren gleichermaßen erleichtert: endlich Krieg. István Tisza, Ministerpräsident von Ungarn, konnte dieses Gefühl nicht teilen. Stattdessen nahm er den ersten Zug nach Wien zum

Weiterlesen »

Die Horthy-Ära: Bemerkungen am Rand einer Diskussion

27. Oktober 2023 Magyar Hírlap von TAMÁS LÁSZLÓ  Am 30. Jahrestag des Begräbnisses von Miklós Horthy in Kenderes würdigten mehrere Regierungsmitglieder die Arbeit des Reichsverwesers und verwiesen auch auf die Notwendigkeit seiner vollständigen und weitgehenden Rehabilitation. Das linksliberale politische Lager ist zum Sofortangriff übergegangen, indem es auf Horthys angebliche Mitwirkung bei dem Holocaust und auf

Weiterlesen »

Verbleiben

3. Oktober 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Wir sind Slowaken, sagte Tante Annus in ihrem typischen Palóc/Oberungarn-Dialekt. Tante Annus lebte in Rapovce, in der (Tschecho-)Slowakei. Im Laufe seiner tausendjährigen Geschichte war Rapovce fast ausschließlich ein rein ungarisches Dorf, genannt Rapp. Nach dem Ende der hundertfünfzigjährigen türkischen Besatzung Ungarns (1526-1686) wurde das Dorf entvölkert und

Weiterlesen »

Unsere Nachbarn, die Ungarn

23. September 2023 Ein Film von Ádám Zámborszki, 2016 In der Slowakei, deren Gebiet fast tausend Jahre lang, bis zum Friedensvertrag Trianon )1920) ein integrierter Teil von Königreich Ungarn war, leben heute noch immer etwa 458.000 Ungarn. Wie sehen sich die Slowaken und die in der Slowakei lebenden Ungarn heute gegenseitig? Welche Stereotypen verzerren das

Weiterlesen »

Wir haben einen Segen geerbt

22. September 2023 Ma7 Was wäre, wenn wir sagen könnten, ich bin stolz darauf, ein Ungar aus der slowakischen Oberungarn zu sein? Wenn wir sagen könnten, dass unsere Verletztheit nicht in die Schmerzlinderung flüchtet, sondern daraus etwas Neues erschaffen wird? Und ich würde mich gegen den Mainstream, gegen den liberalen Westen, stellen und sagen, jawohl,

Weiterlesen »

Der große Friedhof unserer nationalen Größe: Mohács, 1526

29. August 2023 Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn am 29. August 1526 gegen Truppen des Osmanisches Reichs bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage. Etwa die Hälfte des ungarischen Heeres, darunter der König selbst, viele Adlige und hohe geistliche Würdenträger kamen in der Schlacht um

Weiterlesen »