22. Februar 2023 nach Mihály Brogyányi und ma7.sk Viele der Einwohner von Preßburg (Pozsony/Bratislava) haben vielleicht nie etwas davon gehört, dass Gewehrsalven auf dem ehemaligen Vásártér (Marktplatz) der Stadt am 12. Februar 1919 dröhnten. Deutsche und Ungarn bezahlten mit ihrem Leben, andere wurden schwer verwundet, nur deshalb, weil sie nicht wollten, dass Preßburg an die neu gegründete Tschechoslowakei fallen soll. Sie artikulierten ihre Meinung im Rahmen einer genehmigten, legalen Demonstration. Der 12. Februar ...
WeiterlesenRumänische Okkupation von Klausenburg/Kolozsvár, 1918. Quelle: Múlt-kor 4. Dezember, 2021 von IRÉN RAB 1861 wurden die historischen Regionen Walachei und Moldau in Gestalt des Fürstentums Rumänien erstmals zu einem Staat im modernen Sinn vereint. Dieser rumänische Nationalstaat, der zunächst unter der formalen Oberhoheit des Sultans verblieb, erreichte 1878 im Berliner Kongress die vollkommene Unabhängigkeit und versuchte – seit 1881 nunmehr als Königreich – an der Aufteilung der europäischen Teile des Osmanischen Reiches ...
Weiterlesen