Habsburgen

GLORIA VICTIS! – Nationaler Trauentag

6. Oktober 2022 von Irén Rab Am 6. Oktober 1849 wurden 13 Anführer und Generäle des Aufstands und Freiheitskrieges von 1848/49 in der heute zu Rumänien gehörenden Stadt Arad hingerichtet, obwohl ihnen die österreichischen und russischen Sieger freies Geleit zugesichert hatten. An diesem Tag wurde auch der erste ungarische Ministerpräsident, Lajos Batthyány in Pest ebenfalls hingerichtet. Die erste Orbán-Regierung erklärte 2001 den 6. Oktober zu nationalem Trauertag, um an die Hinrichtung der Märtyrer von Arad zu erinnern. Die Ungarische Revolution 1848 war ein Aufstand des Revolutionsjahres ...

Weiterlesen

Die EU hat nichts aus den Fehlern der Habsburger gelernt

Februar 2022, Magyar Nemzet von JÓZSEF PÁL Die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie (1867-1918) kann sowohl in ihren nicht zu unterschätzenden Erfolgen als auch in ihrem Fall mit tragischen Folgen multinationalen Staaten späterer Epochen als Beispiel dienen und ihnen helfen, das Unglück, das sie erlebt hat, zu vermeiden und an den guten Praktiken festzuhalten, die bereits die ihren waren. Seine beiden legislativen Zentren – der Wiener Reichsrat und das ungarische Parlament – herrschten über ...

Weiterlesen

Haben die Habsburger die ungarische Vorgeschichte wirklich umgeschrieben?

Ungarische Bilderchronik: Eroberung des Karpatenbeckens durch die Magyaren. Von Anonymus (P. Magister) - Chronicon Pictum, facsimile edition stored at the University of Maryland library., Gemeinfrei, Wikimedia Ein Gespräch mit János B. Szabó, Historiker am Budapester Geschichtsmuseum, über einige wenig bekannte Details der ungarischen Vorgeschichtsforschung. 30. Juli. 2021, Vasárnap.hu von GÁBOR TÓTH - Viele Menschen glauben, dass sich die Habsburger im 18. und 19. Jahrhundert in die ungarische Urgeschichtsforschung eingemischt und den ...

Weiterlesen