Suche

Ententmächte, Erster Weltkrieg, Friedensvertrag von Trianon, Olivér Perczel, Rumänische Besatzung Ungarns

Rumänische Welt in Ungarn 1918-1920

16. Juli 2025 Válaszonline.hu von Bálint Ablonczy „Wir können nicht ruhen, bis das ungarische Volk wirtschaftlich und militärisch völlig vernichtet wird. Solange es einen Funken Lebenskraft in Ungarn gibt, können wir uns nicht sicher fühlen.“ (Brătianu, rumänischer Ministerpräsident, 1920) Nachdem die ungarische Delegation am 15. Januar 1920 in Paris die Bedingungen des Friedensvertrags zur Beendigung

Weiterlesen »

Gedanken über Trianon

Am 4. Juni 1920, wenige Minuten nach der Unterzeichnung des Vertrags von Trianon, verlassen Ágost Benárd (Mitte, Zylinder in der Hand, links) und Alfréd Drasche-Lázár (rechts, barhäuptig) das Schloss Grand-Trianon in Versailles 4. Juni 2023 Naputonline.hu von József Gazda Eine Nation, die ihre Würde bewahrt, – und die ungarische ist so eine – hat die

Weiterlesen »

Das ungarische Dilemma

29. März 2023 Magyar Hírlap von KÁROLY SZERENCSÉS Die beiden Weltkriege haben uns gelehrt, dass es keine Situation gibt, die den Eintritt in einen Krieg, der von Kräften geführt wird, die sich unserer Kontrolle entziehen, rechtfertigt. Wir verfügen über ein Wissen, das unsere politische Entscheidungsfindung in den Bereich der Moral einordnet. Diese Macht stellt sicher,

Weiterlesen »

DER SCHMERZ DER UNGARN

4. Juni, 2020 – F.A.Z. Essay Podcast von PAUL HEFTY Vor hundert Jahren wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet, durch den Ungarn zwei Drittel seines Territoriums verlor. Das Land sah sich als unschuldiges Opfer der Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Aber war es das auch?, fragt der Essay-Podcast. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlich für das Ressort „Die

Weiterlesen »

Ungarn: Rosinenpicker oder Nation der Schuldigen?

14. März, 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB und BALÁZS HORVÁTH Am 28. Juni 1914 ermordete der serbische Terrorist Gavrilo Princip in Sarajevo Franz Ferdinand, den Thronfolger der k.u.k. Monarchie . Politiker und Völker Europas waren gleichermaßen erleichtert: endlich Krieg. István Tisza, Ministerpräsident von Ungarn, konnte dieses Gefühl nicht teilen. Stattdessen nahm er den ersten

Weiterlesen »