21. Dezember 2021 Mandiner von MÁTYÁS KOHÁN Macron hat den Ungarn kaum mehr als eine Interessengemeinschaft zu bieten. Dies kann aber in den europäischen Streitereien unserer Zeit durchaus nützlich sein. Wir befinden uns im Kriegszustand. Die Europäische Kommission geht in ihrem Kampf gegen den zwei konservativen Modellstaaten Europas mit Volldampf voran, um zu erreichen, dass… naja, eigentlich wissen sie selber nicht, was sie erreichen wollen, sie wurschteln sich nur den Mangel strategischen ...
Weiterlesen20. Dezember 2021 Cicero von BENCE BAUER „Wir wollen ein europäisches Deutschland, kein deutsches Europa“- sagte Viktor Orbán. Die Regierungen in den mitteleuropäischen Visegrád-Ländern Ungarn, Polen, Slowakei und Tschechien sehen mit Sorge auf die Agenda der Ampel-Koalition. Im Gegensatz zu Frankreich engt Deutschland mit seiner Außenpolitik den eigenen Aktionsradius ein. Die Ampelkoalition war noch kaum im Amt, schon begann eine intensive Reisetätigkeit von Bundeskanzler und Außenministerin. Nach den obligatorischen Vorstellungsrunden in ...
WeiterlesenMi, 15. Dezember 2021, Tichys Einblick von KLAUS RÜDIGER MAI Das Treffen zwischen Macron und Orbán versetzt die deutschen Medien in Ausnahmezustand. Dabei sollten die Alarmsignale bei der Berliner Politik anspringen. Während Baerbock in Schweden weilt, arbeitet Macron an der Neuordnung der Einflusssphären in Europa. Die Nachricht, dass der französische Präsident Emmanuel Macron zum Gipfel der Visegrád-Gruppe (Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei) am Montag nach Budapest reisen und zuvor den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor ...
Weiterlesen14. Mai 2021 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Ungarn hat weltweit die höchste Sterblichkeitsrate, bedauert das deutsche Nachrichtenportal. Auch für sie sei es unangenehm, denn auf dieser Weltnegativkurve haben es die Ungarn geschafft, auch unterentwickelte Länder wie Brasilien und Indien zu überholen. Die Kurve sei absolut glaubwürdig, da sie anhand der Daten der Bundesbehörden und der Johns Hopkins Universität dargestellt wurde. Sie ziehen natürlich sofort Vergleiche, in Ungarn gebe es auf ...
Weiterlesen10. März 2021 Budapester Zeitung von JAN MAINKA Viele Deutsche und Ungarn engagieren sich in dem festen Bewusstsein, dass es wichtig und sinnvoll ist, sich für ein besseres Miteinander einzusetzen. In Ungarn lebende Deutsche sind – großteils ehrenamtlich – zu diesem Zweck in einer Vielzahl an Organisationen aktiv. Sie tun dies aus innerem Antrieb. Einfach weil es ihnen Ungarn wert ist, sich nach Kräften für dieses schöne Land einzusetzen, und weil das ...
Weiterlesen7. März 2021 Achgut, von GUNTER WEIßGERBER Liebe Ungarn, liebe mitteleuropäische Nachbarn, in den 80er Jahren erstand ich ein Abonnement der Budapester Rundschau und erfuhr auf diese Weise zweiwöchentlich auf Deutsch recht aktuell, wie sich in Ungarn die Freiheit Bahn bricht. Imre Pozsgay und Miklós Németh waren für mich die ungarischen Lichtgestalten der Hoffnung auf Befreiung aus dem sowjetischen Kolonialsystem. Miklós Németh konnte ich 2014 anlässlich der Verleihung des „Point Alpha Preises“ ...
Weiterlesen