
Das Jahr des Durchbruchs
13. Marz 2025 Viktor Orbáns Rede zur Lage der Nation am 22. Februar 2025 Guten Tag! Sehr geehrte Herren Präsidenten! Liebe Ehefrauen! Herr Parlamentspräsident! Sehr
13. Marz 2025 Viktor Orbáns Rede zur Lage der Nation am 22. Februar 2025 Guten Tag! Sehr geehrte Herren Präsidenten! Liebe Ehefrauen! Herr Parlamentspräsident! Sehr
8. März 2025 Pragmaticus Interview mit Balázs Orbán Balázs Orbán LL.M. ist Politischer Direktor des ungarischen Ministerpräsidenten (im Rang eines Ministers). Im Interview mit dem
7.. März 2025 Interview mit Viktor Orbán in der Sendung von „Rádió Kossuth“, 14. 02. 2025 Viktor Orbán: Es ist oft so, dass man nicht glücklich ist,
4. März 2025 Magyar Hírlap von IRÉN RAB 2017 war die Migrationskrise kein zentrales Thema bei der Bundestagswahl. Das konnte sie auch nicht sein, da
21. Februar 2025 Interview mit Viktor Orbán in der Sendung von „Rádió Kossuth“, 07. 02. 2025 Hier gibt es eine große Chance für Peepshow-Liebhaber, einen Blick in
20. Februar 2025 Budapester Zeitung Interview mit der AfD-Kanzlerkandidatin Dr. Alice Weidel von Jan Mainka Im Rahmen ihres Besuchs in Budapest gab die Co-Vorsitzende der
15. März 2025 Vor sechzig Jahren wurde das Nationaltheater in die Luft gesprengt. Das imposante Gebäude im Stil der Neorenaissance wurde am 15. Oktober 1875
14. März 2025 Der 15. März ist ein Nationalfeiertag in Ungarn, gedacht wird den glorreichen Zeiten von 1848/49, als die Nation die demokratischen Gesetze, die Modernisierung
15 Punkte des ungarischen konservativen Denkens und der politischen Praxis 10. März 2025 Mandiner von Ervin Nagy Wir sind am Ende der klassischen Ideologiekämpfe angelangt.
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Kommunismus Dort, wo die Tyrannei ist,ist die Tyrannei,in den Gewehrläufen,in den Gefängnissen ist sie aber nicht nur,
8. Februar 2025 Der Tag der Ehre ist eine Erinnerung an den Ausbruchsversuch der deutschen und ungarischen Truppen am 11. Februar 1945 aus der eingekesselten Stadt Buda. Gedacht wird der
Vor 125 Jahren wurde István Fekete i(1900-1970) in Gölle, Komitat Somogy, geboren. Neben Jókai ist er der populärste ungarische Schriftsteller aller Zeiten, der meistgelesene Autor
13. Februar 2025 Vor achtzig Jahren, am 13. und 14. Februar 1945, in der Nacht von Fastnachtdienstag auf Aschermittwoch, ist der größte Luftangriff der alliierten
8. Februar 2025 Der Tag der Ehre ist eine Erinnerung an den Ausbruchsversuch der deutschen und ungarischen Truppen am 11. Februar 1945 aus der eingekesselten Stadt Buda. Gedacht wird der
18. Januar 2025 von Irén Rab Am 25. Dezember 1944 war Budapest durch die sowjetische Roten Armee völlig eingeschlossen. Im entstandenen Kessel befanden sich neben noch etwa
15. Januar 2025 Múlt-kor történelmi magazin Vor 82 Jahren, am 12. Januar 1943, während des zweiten Weltkriegs, begann die Rote Armee der Sowjetunion ihren Angriff
12. Januar 2025 Die Schlacht am Don-Bogen (12-15. Januar 1943) gilt als eine der größten Tragödien der ungarischen Militärgeschichte. Die 2. Armee des Königreichs Ungarn
10. Dezember 2025 Ungarn Heute Rumänien sollte bei den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine eine Vermittlerrolle spielen, um die Aufnahme des Landes in die
7.. März 2025 Interview mit Viktor Orbán in der Sendung von „Rádió Kossuth“, 14. 02. 2025 Viktor Orbán: Es ist oft so, dass man nicht glücklich ist,
4. März 2025 Magyar Hírlap von IRÉN RAB 2017 war die Migrationskrise kein zentrales Thema bei der Bundestagswahl. Das konnte sie auch nicht sein, da
2. März 2025 Viktor Orbáns Brief an den Präsidenten des Europäischen Rates Auf dem EU-Gipfel am 6. März werden die Mitgliedstaaten über weitere Unterstützung für
21. Februar 2025 Interview mit Viktor Orbán in der Sendung von „Rádió Kossuth“, 07. 02. 2025 Hier gibt es eine große Chance für Peepshow-Liebhaber, einen Blick in
10. Februar 2025 – About Hungary von Zoltán Kovács Ungarn warnt seit Jahren davor, dass aus dem Ausland finanzierte Medien und NGOs als politische Instrumente
17. Februar 2025 Im Zuge der Auflösung des USAID kommen auch die näheren Umstände der Annullierung der Präsidentschaftswahlen in Rumänien heraus. Da entfaltet sich eine
Liebe Leserinnen und Leser,
mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen, und publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.
Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab
Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn
E-Mail: ungarnreal@gmail.com
Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.
Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.
Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.