a 19. Juni 2021, www.miniszterelnok.hu , VIKTOR ORBÁN Guten Tag! Ich begrüße den Präsidenten des Ungarischen Parlaments und Frau Vorsitzende Mária Schmidt. Ich begrüße die anwesenden Vertreter des in unserem Land akkreditierten Botschaftercorps, die Mitglieder der Regierung, meine alten Freunde, überhaupt all jene, die gekommen sind. Ich möchte an dem Punkt fortsetzen, an dem die Frau Ministerin aufgehört hat, denn dies ist der Tag, an dem Ungarn sich das erste Mal in der ...
Weiterlesen18. Juni 2021 Magyar Hirlap von IRÉN RAB Mein deutscher Kollege und Freund hat großes Mitleid mit mir, dass ich mich als Ungarin verpflichtet fühle, die inakzeptable Politik Orbáns zu entschuldigen und zu verteidigen. Übrigens ist mein ehemaliger Kollege ein großer Freund Ungarns und deshalb schämt er sich in meinem Namen und im Namen aller Ungarn für das jüngste ungarische Gesetzespaket, das natürlich offen minderheitenfeindlich ist und die europäischen Werte mit ...
WeiterlesenSamisdat Nr. 10: Die liberalen Dampfwalzen haben sich erneut gegen Ungarn auf den Weg gemacht.
18. Juni 2021 www.miniszterelnok.hu von VIKTOR ORBÁN Jetzt lassen sie die europäischen Alarmglocken wegen der die Pädophilen radikal bestrafenden und unsere Kinder auf radikale Weise beschützenden neuen Gesetze erschrillen. Wie auch immer, die Bewegung ist eine ewige, die neue Losung lautet nicht mehr „Proletarier aller Länder vereinigt euch“, sondern „Liberale aller Länder vereinigt Euch“. Das bestärkt natürlich jene mitteleuropäische Überzeugung, dass heute der Liberale im Grunde der Kommunist mit Hochschulabschluss ist. Die ...
WeiterlesenAuf den Spuren des deutschen Erbes in Ungarn: Von Pesth über Ofen bis nach Wudersch
13. Juni 2021 Corvinák.hu von KINGA FODOR In der Geschichte Ungarns und damit Budapests kommt den auf dem Gebiet des Karpatenbeckens lebenden Deutschen eine wichtige Rolle zu. Aufzeichnungen zufolge kamen die ersten deutschsprachigen Siedler zusammen mit Königin Gisela um 996 in Ungarn an. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte festigten sich die Ansiedlungsbewegungen aus den deutschsprachigen Sprachgebieten und führten daher zu einer mal größeren, mal kleineren, aber konstanten Einwanderung. Gewisse historische ...
Weiterlesen11. Juni 2021 Magyar Hírlap von IRÉN RAB "Die Austragung einer Fußball-Europameisterschaft ist keine Sache des Staates, sie ist eine nationale Angelegenheit. Hauptakteure sind die Fußballverbände, die lokalen Behörden und eine breite Palette von Sportliebhabern, der Staat spielt nur eine unterstützende und ergänzende Partnerrolle", sagte der sozialistische Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány 2005. In seiner gewohnt heuchlerischen Art versprach er alles, was ihm gerade in den Sinn kam. Eine Schnellstraße, welche die ungarischen ...
Weiterlesen8. Juni 2021. miniszterelnök.hu von VIKTOR ORBÁN Die europäische Linke, allen voran die deutsche Linke attackiert Ungarn erneut in einem unerhörten Ton. Jetzt aus dem Grund, da es in der Angelegenheit von Hongkong nicht bereit war, eine gemeinsame Erklärung zu unterzeichnen, die jedweden politischen Gewichtes und jedweder Ernsthaftigkeit entbehrte. So war es, und wenn sie auch hundertmal erneut vorgelegt werden sollte, wird auch zum hundertsten Mal dies das Ergebnis sein. Laut dem ...
Weiterlesen7. Juni 2021 von ANDREAS UNTERBERGER Sie sind liberal. Sie sind erfolgreich. Sie werden aber – genau deshalb – von den Mainstream-Medien in Westeuropa und vom EU-Parlament wild denunziert. Dabei ist die Entwicklung der mittelosteuropäischen Reformländer in den drei Jahrzehnten der Freiheit nach vier Jahrzehnten kommunistischer Diktatur die wohl größte europäische Erfolgsgeschichte der jüngeren Vergangenheit. Ob sie nun Ungarn oder Tschechien oder Polen oder Slowenien oder Slowakei heißen. Das ist für Österreich ...
Weiterlesen„Die hundert Jahre Einsamkeit ist vorbei.“ -Viktor Orbáns Rede an der Gedenkstunde 2020
a Die Stationen sind uns bekannt. Wir kennen auch die schmerzhaften Stationen des ungarischen Kalvarienbergs in Sátoraljaújhely. Trotzdem gehen wir wieder den Kreuzweg. Wir wollen Heilung, Trost, Hoffnung und Ermutigung. Wir wissen, dass wir das erst am Ende des Kreuzweges bekommen können. Nur so und hier können wir uns über die Schmerzen erheben. Wir müssen dorthin gelangen, wo alles beleuchtet wird und alles Sinn macht. Wir müssen dort hinauf gelangen, wo ...
WeiterlesenBildquelle: MTA BTK TTI 4. Juni 2021 Gastbeitrag von ISTVÁN HEINRICH Das schöne Land, wo Störche im Tiefflug im Nationalpark und Welterbe Neusiedler See (Fertő-tó) zu sehen, Haydn-Kirche und Esterházy-Schlösser – aber auch Türkentürme, Ritterburgen zu finden sind, alles worüber Landbewohner und Touristen sich begeistern, heißt heute Burgenland und nicht mehr Őrvidék. Es ist eine kuriose oder vielmehr traurige Eigentümlichkeit des Trianon-Diktats, dass sogar der Kriegsverlierer Österreich mit einem ansehnlichen Stück Land von ...
Weiterlesen4. Juni 2021 Gastbeitrag von PÉTER GÁGYOR (Oberungarn, die heutige Slowakei) Ein Haus wird aus festen Stoffen gebaut, eine Heimat aus Gefühlen. Kann man sich mit den Grundlagen unserer Gefühlswelt sachlich auseinandersetzen? Ich meine, das kann man nicht. Schon in der Dämmerung des irdischen Lebens wird durch die Geburt eines Kindes in dessen sich entwickelnder Seele ein eigenartiger Strauß von Erlebnissen zusammengetragen, die zunächst hauptsächlich im Unterbewusstsein abgespeichert werden. Neue Erlebnisse schließen ...
Weiterlesen