Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó wurde bei BBC HARDTalk von Stephen Sackur interviewt 18. April 2023 Vorwürfe und/oder Fragen Wen unterstützt Ungarn im ukrainisch-russischen Krieg? Warum untergräbt Ungarn die Einheit der EU und der NATO? Warum trennt sich Ungarn nicht von russischer Energie ab? Warum blockiert Ungarn die ukrainischen Getreideexporte? Warum blockiert Ungarn den Beitritt von Finnland und Schweden zur NATO? Wann wird Ungarn den Preis für seinen Widerstand gegen die Einheit des Westens zahlen? https://www.youtube.com/embed/WYo_U2KLaD0 Péter Szijjártó "zu ...
WeiterlesenÜber den russisch-ukrainischen Krieg, das ungarisch-amerikanische Verhältnis und die weiteren Schritte zur Senkung der Inflation befragte Zsolt Törőcsik (Kossuth Rádió) Ministerpräsident Viktor Orbán am 14.04.2023 (Auszüge aus dem Interview) Mit der Unterstützung der amerikanischen Botschaft begann eine Plakatkampagne, die den Abzug der russischen Truppen aus der Ukraine fordert. Nach dem Start der Plakatkampagne hat der in Budapest akkreditierte amerikanische Botschafter eine Pressekonferenz gehalten, auf der er Sanktionen gegen die Internationale ...
Weiterlesen5. März 2023 Budapester Zeitung von Rainer Ackermann Herausgeber Roger Köppel traf Ministerpräsident Viktor Orbán dieser Tage in Budapest. Unter dem Titel „Wir beten und vertrauen auf den lieben Gott“ brachte die Schweizer „Weltwoche“ nun das ausführliche Interview, in dem es um den Ukraine-Krieg und Wege zum Frieden, aber auch um die „dramatische Schwäche“ Europas geht. „Ungarns politische Elite ist stark genug, um unser Land aus dem Krieg herauszuhalten“, erklärte der Ministerpräsident ...
WeiterlesenGesichtspunkte zum NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands
3. März 2023 Viktor Orbáns Interview in der Sendung „Guten Morgen Ungarn!” von Radio Kossuth Finnland und Schweden möchten Teil der NATO werden, sie haben um ihre Aufnahme in das Verteidigungsbündnis gebeten. Dieser Bitte haben jetzt noch die Parlamente zweier Mitgliedsstaaten - die Türkei und Ungarn - noch nicht zugestimmt. Viktor Orbán präsentierte in einem Radiointerview am 24. Februar die türkische und ungarische Position zum NATO-Beitritt dieser Länder und ...
Weiterlesen19. Februar 2023 Preußische Allgemeine Zeitung im Gespräch mit Gergely Gulyás von René Nehring Unter den europäischen Nationen ist kaum eine den Deutschen so sehr verbunden wie die Ungarn. Allerdings wird diese Zuneigung nur selten erwidert. Stattdessen werden den Magyaren aus Berlin – und Brüssel – seit Jahren halbtotalitäre Tendenzen und eine mangelnde Rechtsstaatlichkeit unterstellt. Ein guter Grund, um mit einem Budapester Minister über den selbstbewussten und eigenständigen Weg der ...
Weiterlesen27. Januar 2023 Viktor Orbáns Interview in der Sendung „Guten Morgen Ungarn!” von Radio Kossuth Der Satz wird in letzter Zeit häufig gesagt, dass wir das Zeitalter der Gefahren erleben. und beinahe tagtäglich gibt es Ereignisse, die den Wahrheitsgehalt der Behauptung bestätigen. Diese Woche ist es zur Gewissheit geworden, dass die deutschen Leopard- und die amerikanischen Abrams-Panzer in die Ukraine geliefert werden, der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat nachgegeben, er hat ...
Weiterlesen15. Dezember, 2022 Demokrata Interview mit Zsuzsanna Borvendég Hat wirklich die USA den Kalten Krieg gewonnen? Denn die Ideologie des kommunistischen Totalitarismus lebte erkennbar weiter und infizierte nicht nur die westliche Kultur, sondern auch das öffentliche Leben und die Politik – Zsuzsanna Borvendég, Historikerin geht dieser Frage nach. Wird die Welt durch die Atombombe oder durch die Wirtschaft befriedet? Kommt ein neuer Totalitarismus? Wessen Interessen werden durch die deutsch-russische Zusammenarbeit verletzt? ...
Weiterlesen4. November 2022 World of Value Talk von Steffen Krug In dieser Kurzanalyse diskutiert der Ökonom Steffen Krug mit dem Investor und Fondsberater Dr. Markus Elsässer bzw. mit dem Unternehmensberater Dr. Markus Krall über mögliche Investitionen und ein zweites Standbein in den ehemaligen k.u.k. Staaten. Die Staatsbürokratien im Westen würden sich für alles zuständig fühlen und gerade deshalb nichts richtig auf die Reihe kriegen. So ist auch die Energiekrise selbstverschuldet. ...
Weiterlesen8. August 2022 Mandiner ein Interview mit Roland Tichy von Mátyás Kohán Herr Tichy, Sie betreiben eines der nicht allzu vielen lesbaren deutschen Medien. Wie geht es Ihnen in der deutschen Medienszene? Wie sehen Sie die deutsche Medienlandschaft und Ihre Rolle dabei? Die deutsche Medienlandschaft hat sich über einen Zeitraum von ungefähr 20 Jahren in ihrem Meinungsspektrum sehr verengt. Eine Kollegin von der linksradikalen Süddeutschen Zeitung nannte das selbstkritisch einmal eine „freiwillige ...
WeiterlesenAugust, 2022 Tichys Einblick: Viktor Orbán im Interview mit Roland Tichy Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán provoziert, die Aufregung ist groß. Im Gespräch mit TE versucht er, den Begriff „Rassismus“ zurückzuholen. Aber er bleibt dabei: Durch die Einwanderung aus islamischen Ländern hat sich der kulturelle Westen selbst aufgelöst – und in Ungarn und Polen eine neue Heimat gefunden. Blau, breit und träge fließt die Donau vor sich hin wie im Wiener ...
Weiterlesen