Zum Inhalt springen
Suche
  • NEWSLETTER
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt

Erinnerungskultur, Trianon und seine Folgen

Trianon: Unsere gemeinsame Trauer

Juni 3, 2021

4. Juni 2021 Gastbeitrag von ZSUZSA THYSSEN-CIRKL (Bezdan, Vojvodina) Charles De Gaulle drückte sich 1946 folgendermaßen aus: “Es gab viele unerwartete Ereignisse in dem dreißigjährigen

Weiterlesen »

Zuhause in der Minderheit – Transkarpatien (Karpato-Ukraine)

Juni 3, 2021

4. Juni 2021 Gastbeitrag von einen ungarischen Student in der (heutigen) Ukraine Der im Titel enthaltene Gedanke geht mir oft durch den Kopf: Bin ich

Weiterlesen »

Der Tag, an dem König Matthias die Stadt Wien einnahm

Juni 1, 2021

Matthias‘ Einzug in Wien ist im Philostratus-Codex überliefert · Quelle: Wikipedia Am 1. Juni 1485 eroberte der ungarische König Mátyás Hunyadi, der sich im Krieg

Weiterlesen »

Kritik der Gendertheorie. Eine anthropologische Gegenrevolution?

Mai 30, 2021

21. Mai 2021 Magyar Nemzet von VERONIKA KINCSES Wie wurde der Westen zum Nährboden für LGBT-Bewegungen? An welchem Punkt wurde der Feminismus zu einer extremistischen

Weiterlesen »

Für Weintrinker: Segenreiche Pfingstenzeiten

Mai 23, 2021

23. Mai 2021 ZUM PFINGSTEN, ein Gedicht von BÁLINT BALASSI (1554-1594) 1.Herrliche und segenreiche Pfingstenzeitenwenn die Himmel sich gesund und strahlend breiten,wenn die Winde leicht

Weiterlesen »

Pfingstwallfahrt nach Csíksomlyó

Mai 22, 2021

22. Mai 2021 von Irén Rab Die Pfingstwallfahrt von Csíksomlyó (Siebenbürgen) ist das größte religiöse und rituelle Ereignis der Katholiken im Karpatenbecken, ein Ereignis in der Umgebung

Weiterlesen »

Deportation der Klassenfeinde 1951-1953

Mai 21, 2021

21. Mai 2021 Magyar Nemzet von KINGA SZÉCHENYI Deportation von „Feinden der Arbeiterklasse“ begann vor 70 Jahren im kommunistischen Ungarn. Die kommunistische Elite beschlagnahmte und

Weiterlesen »

„Deutsche Schulen“ in Budapest

Mai 17, 2021

Das Gebäude der Reichsdeutschen Schule zu Budapest, Damjanich utca 4. Bildquelle: PestBuda 16. Mai 2021 Gastbeitrag von GUIDO GÖSER Während der Jahrhunderte wanderten Handwerker und

Weiterlesen »

Es liegt nicht im Interesse Ungarns, sich an dieser hysterischen Krise einer Rückkehr zum Kalten Krieg zu beteiligen

Mai 13, 2021

Bildquelle: Bernek Ágnes Közép- és Kelet-Európa a 21. század geopolitikai/geoökonomiai stratégiájában. Akadémiai Kiadó 2018 13. Mai 2021 Visegrad Post – ein Interview von YANN CASPAR

Weiterlesen »

Hochschulreform: Pro und Contra zum Modellwechsel im ungarischen Hochschulwesen

Mai 6, 2021

Zentralgebäude der Corvinus-Universität Budapest .Photo: Tibor Illyés / MTI Argumente und Gegenargumente, Zuversicht und Besorgnis, Erläuterungen aus Kreisen der Fachpolitik und der Politik prallten im

Weiterlesen »

Die Fudan-Universität – Freund oder Feind?

Mai 4, 2021

3. Mai 2021 Magyar Nemzet von ATTILA BÁNÓ Chinas weltberühmte Fudan-Universität wird – im Rahmen eines strategischen Abkommens mit der ungarischen Regierung – in Budapest

Weiterlesen »

„Bis morgen stellen wir die ganze Welt auf den Kopf“

April 28, 2021

Szene aus dem Film „Fényes szelek“ (1969) 28. April 2021 von IRÉN RAB „Bis morgen stellen wir die ganze Welt auf den Kopf“ – sangen

Weiterlesen »
Seite1 … Seite26 Seite27 Seite28 Seite29 Seite30 Seite31

Über uns

Liebe Leserinnen und Leser,

mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen,  und  publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.

Weiterlesen >>

IMPRESSUM

ungarnreal – Ungarn aus erster Hand

Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab

Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn

E-Mail: ungarnreal@gmail.com

Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.

Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.

Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.

  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
Nach oben scrollen