Zum Inhalt springen
Suche
  • NEWSLETTER
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt
  • Startseite
  • Panorama
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Wirtschaft
    • Lokales
    • Leben
  • Kultur
    • Ungarnbild
    • Erinnerungskultur
    • Wissenschaft
    • Kunst
    • Religion
  • Geschichte
    • Ungarn im Mittelalter
    • Ungarn 1526-1920
    • Trianon und seine Folgen
    • 20-21. Jahrhundert
  • Ausland
    • Europa
    • Deutschland
    • Asien
    • Amerika
  • Archiv
  • Profil
  • Kontakt

Geschichte, kiemelt_1, Ungarnbild

„Zurück in die Mongolei!“ – über das Phänomen des Ungarnhasses in Rumänien

Oktober 14, 2025

13. Oktober 2025 MASZOL von Erika Benkő Ich möchte dem nachgehen, welche tiefen Zusammenhänge  zwischen der Entwicklung der rumänischen Geschichtsbetrachtung und der Erscheinung des in

Weiterlesen »

Deportation der Zivilbevölkerung der besiegten Nationen

Oktober 11, 2025

10. Oktober 2025 Erstmals wurde das Thema der Deportation der Zivilbevölkerung der besiegten Nationen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion umfassend behandelt, ebenso wie andere Leiden

Weiterlesen »

Als die Russen die Österreicher zu Europäertum und Gnade ermahnten

Oktober 11, 2025

8. Oktober 2025. Mandiner von Zoltán Veczán Als Militärgouverneur von Ungarn ließ Haynau unter dem Deckmantel eines Kriegsgerichtsverfahren dreizehn ungarische Generäle und Patrioten ermorden, die

Weiterlesen »

Europa befindet sich im Zustand der Todsünde

September 11, 2025

11. September 2025 Die Rede von Bischof Áron Márton am Pfingstsonntag 1946, in Csíksomlyó Europa wird durch seine eigenen Sünden in Mitleidenschaft gezogen und das

Weiterlesen »

Wir sind immer noch Ungarn – Einleitung zum Buch VERBLEIBEN

September 5, 2025

5. September 2025 von Irén Rab Gut zehn Jahre ist es her, dass ich in Zilah (Zillenmarkt/Zalău) in der fast vierhundertjährigen, noch erhaltenen Bibliothek des

Weiterlesen »

Die Wiener Schiedssprüche – Lernen wir die Geschichte kennen!

September 2, 2025

2. September 2025 Nach dem Vertrag von Trianon vom 4. Juni 1920 wagten nur wenige zu glauben, dass „es noch eine ungarische Wiederauferstehung geben wird“

Weiterlesen »

Der große Friedhof unserer nationalen Größe, Mohács

September 1, 2025

29. August 2025 von István Brodarics Der ungarische König unterrichtete vor allem sämtliche christlichen Fürsten von der Gefahr, bat alle um Hilfe, besonders den Kaiser

Weiterlesen »

Ein Volk wie kein anderes: die Geheimnis Geschichte der Ungarns

August 18, 2025

19. August 2025 Wie kann ein ganzes Volk überleben, ohne Paläste, ohne Chroniken, nur mit Sprache, Mythos und Erinnerung? Im Herzen Europas gibt es ein

Weiterlesen »

Was die ungarische Nation stärkt, ist gut

Juli 31, 2025

25. Juli 2025 Sommerlager und Festivals im Karpatenbecken sind auch aus Sicht der nationalen Politik wichtig, weil sie die Möglichkeit bieten, nationale politische Strategien zu

Weiterlesen »

Ungarn war immer die Schutzbastion des christlichen Europas

Juli 25, 2025

22. Juli 2025 Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass der Sieg bei Nándorfehérvár der größte und reinste Sieg in der ungarischen Geschichte war, der

Weiterlesen »

Der totgeschlagene Ungar in der Ukraine

Juli 20, 2025

18. Juli 2025 Nemzeti Napló von György Stoffán Ein Ungar wurde vorsätzlich zu Tode geprügelt… Wieder einmal, wie es die annektierenden Mächte um Ungarn herum

Weiterlesen »

Rumänische Welt in Ungarn 1918-1920

Juli 18, 2025

16. Juli 2025 Válaszonline.hu von Bálint Ablonczy „Wir können nicht ruhen, bis das ungarische Volk wirtschaftlich und militärisch völlig vernichtet wird. Solange es einen Funken

Weiterlesen »
Seite1 Seite2 Seite3 … Seite18

Über uns

Liebe Leserinnen und Leser,

mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen,  und  publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.

Weiterlesen >>

IMPRESSUM

ungarnreal – Ungarn aus erster Hand

Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab

Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn

E-Mail: ungarnreal@gmail.com

Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.

Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.

Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.

  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
Nach oben scrollen