Sanktionen

Der Westen, den wir liebten, war anders

6. Juni 2023 Index von GYULA HEGYI Das edle, liberale Bekenntnis – vermutlich von Voltaire – besagt: Man soll selbst den Tod akzeptieren, damit Menschen ihre Meinung frei äußern dürfen, auch wenn diese Ansichten einem selbst vollkommen entgegengesetzt sind. Die übertriebene Formulierung ist natürlich nur ein symbolischer Hinweis auf das Gebot der Meinungsfreiheit, die Presse- und Meinungsfreiheit ist aber in den westlichen Demokratien tatsächlich da gewesen. Die Führer der Europäischen Union haben ...

Weiterlesen

Für wie dumm hält man Europa?

10. März 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die Vereinigten Staaten hätten nichts mit dem Bombenanschlag zu tun, erklärte die New York Times nach dem Besuch von Bundeskanzler Scholz im Weißen Haus am vergangenen Freitag und nun plappert es die ganze Medienwelt nach. Warum sollte sich denn Amerika um die Nord-Stream-Pipeline kümmern, wenn es davon gar nicht betroffen ist? Wenn die Deutschen sie abschalten, weil sie keinen Handel mit Putin treiben ...

Weiterlesen

Frieden und Sicherheit

18. Februar 2023 Viktor Orbáns Rede zur Lage der Nation "In der Ukraine kämpft nicht Gut gegen Böse, da führen zwei slawische Länder gegeneinander Krieg. Das ist ihr Krieg, nicht unserer. Bei aller Solidarität mit der Ukraine werden wir deren Interessen ganz sicher nicht vor die Interessen Ungarns stellen.“ Am Samstagnachmittag hielt Viktor Orbán wie in jedem Jahr seine Rede zur Lage der Nation, vor geladenen Gästen im Forum des Budapester ...

Weiterlesen

Die Gretchenfrage der V4

13. Juni 2022 Budapester Zeitung von BENCE BAUER Im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine traten die in Polen und Ungarn unterschiedlichen Russlandperzeptionen offen zutage. Ein Grund genug, die Facetten des polnischen Russlandbildes zu beleuchten. Polen, Ungarn und ihr gespaltenes Verhältnis zu Russland. Eine Analyse Spätestens seit dem Angriff Russlands gegen die souveräne Ukraine am 24. Februar 2022 ist offenbar geworden, dass Polen und Ungarn in der Beziehung zu Russland andere ...

Weiterlesen

Orbáns heikle Ukraine-Strategie

Viktor Orbán mit dem ungarischen Generalstab an der Ukrainischen Grenze 3. März 2022, Tichys Einblick von BORIS KÁLNOKY Ungarn schließt sich der gemeinsamen Front der EU und der Nato gegen Russland an – aber versucht dabei, Russland nicht zu provozieren. Es geht um die ungarische Minderheit. Es dürfte schwer werden, diesen Kurs durchzuhalten. Am 27. Februar gab Ungarns Außenminister Péter Szijjártó bekannt, dass Ungarn keine Waffentransporte in die Ukraine über ...

Weiterlesen

Polen und Ungarn, die Frontstaaten in der Ukraine-Krise

In drei Tagen (24-26. Februar) überquerten mehr als 62.000 Menschen die ungarisch-ukrainische Grenze nach Ungarn. Bildquelle: Portfolio 28. Februar 2022, Tichys Einblick von BORIS KÁLNOKY Polen und Ungarn werden in der Ukraine-Krise zu Frontstaaten. Die Europäische Union kann es sich nicht mehr leisten, mit ihnen im kleinlichen Streit um „Werte” zu verharren. Angesichts des russischen Angriffs, Jetzt erst recht muss die EU sich mit Polen und Ungarn vertragen. Ungarn hat Truppen an die ...

Weiterlesen