Polen

Die Gretchenfrage der V4

13. Juni 2022 Budapester Zeitung von BENCE BAUER Im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine traten die in Polen und Ungarn unterschiedlichen Russlandperzeptionen offen zutage. Ein Grund genug, die Facetten des polnischen Russlandbildes zu beleuchten. Polen, Ungarn und ihr gespaltenes Verhältnis zu Russland. Eine Analyse Spätestens seit dem Angriff Russlands gegen die souveräne Ukraine am 24. Februar 2022 ist offenbar geworden, dass Polen und Ungarn in der Beziehung zu Russland andere ...

Weiterlesen

Wie die EU Orbán bezwingen und die Visegrád-Gruppe spalten will

30. April 2022 Tichys Einblick von BORIS KÁLNOKY Erstmals setzt die Europäische Union den neuen Rechtsstaatlichkeitsmechanismus ein – gegen Ungarn. Polen bleibt vorerst ungeschoren, wohl weil es sich im Ukraine-Konflikt EU-konform verhält. Wenn die EU-Maschinerie Nachrichten gebärt, so geschieht dies meist nach langen Wehen und ohne jede Überraschung. Der Ultraschall hat ja längst gezeigt, was da im Werden ist. Trotzdem ist dann die Aufregung groß: Es ist ein Rechtsstaatlichkeitsmechanismus! Dieses neue Instrument ...

Weiterlesen

Polen und Ungarn, die Frontstaaten in der Ukraine-Krise

In drei Tagen (24-26. Februar) überquerten mehr als 62.000 Menschen die ungarisch-ukrainische Grenze nach Ungarn. Bildquelle: Portfolio 28. Februar 2022, Tichys Einblick von BORIS KÁLNOKY Polen und Ungarn werden in der Ukraine-Krise zu Frontstaaten. Die Europäische Union kann es sich nicht mehr leisten, mit ihnen im kleinlichen Streit um „Werte” zu verharren. Angesichts des russischen Angriffs, Jetzt erst recht muss die EU sich mit Polen und Ungarn vertragen. Ungarn hat Truppen an die ...

Weiterlesen

Was sind die Werte der EU?

6. Dezember, 2022 Frankfurter Allgemeine Zeitung, von LUCIA PUTTRICH Die Europäische Union ist eine Wertegemeinschaft. Sie fußt auf der Achtung der Menschenwürde, der Freiheit, Gleichheit, Demokratie, der Wahrung der Menschenrechte und auf Rechtsstaatlichkeit. So steht es in den Verträgen, und dazu haben sich alle Mitgliedstaaten verpflichtet. Doch wie so oft hatten die Partner bei der Unterzeichnung unterschiedliche Vorstellungen vom Vertragsinhalt. Gilt jede einzelstaatliche Auslegung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit oder ein einheitlicher europäischer ...

Weiterlesen

Die Reichsten haben das Sagen

3. Januar 2022 Tichys Einblick von JELTE WIERSMA Noch ist die Freiheit nicht verloren, die Rebellion in Polen und Ungarn ist ein Segen für die EU. Polen und Ungarn werden vorerst keine Gelder aus dem Corona Wiederaufbaufonds der EU erhalten. Sie werden dafür bestraft, dass sie die Rechtsordnung der EU sowie Deutschland und Frankreich in Frage stellen.. Diejenigen, die die Europäische Union lieben, sollten Jaroslaw Kaczynski (PiS) und Viktor Orbán (Fidesz) dankbar ...

Weiterlesen

Der Himmel über Berlin

a Antideutsche Plakate in Warschau, 9.12.2021 Bildquelle:Deutsche Welle 23. Dezember 2021 Magyar Hirlap von IRÉN RAB Polen sei Unterstützer und Anführer der faschistischen, nazistischen und Putin-freundlichen Internationale, schrieb der Chefredakteur von Newsweek Polska, Polens führender liberaler Wochenzeitung, vor einigen Wochen in einem Tweet. Er hatte damit großen Erfolg. Die linke Opposition im polnischen Parlament (Sejm) hat die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) anlässlich des Gipfeltreffens der Europäischen Konservativen in Warschau mit ähnlichen ...

Weiterlesen

Je suis Polen! Je suis Ungarn!

Unsere Freiheit wird aktuell von Polen und Ungarn verteidigt, nicht von Brüssel 19. November 2021 Reitschuster.de von GUNTER WEIßGERBER In Brüssel agieren Europas wahre Sicherheits-Leugner. Vom Baltikum über Polen, Ukraine, Ungarn bis Griechenland läuft der brutale Versuch, mittels tausender angelockter Zuwanderer die EU-Außengrenzen generalstabsmäßig zu überrennen und damit die EU zu destabilisieren. In normalen Zeiten würden eine Gemeinschaft wie die EU zusammenhalten und den an vorderer Front betroffenen Mitgliedern beistehen. Eingedenk der ...

Weiterlesen

„Die EU hat kein Recht, einem Mitgliedstaat ihre Ansichten aufzuerlegen“

13. August 2021 Der slowenische Ministerpräsident Janez Janša, der derzeit den Vorsitz im Rat der Europäischen Union innehat, bezog Stellung im aktuellen Rechtsstreit zwischen Polen und den europäischen Institutionen. Das Interview mit der polnischen Nachrichtenagentur PAP, wurde am Donnerstag, den 5. August, vom konservativen Portal wPolityce.pl veröffentlicht. Viele verstehen die Besonderheit der mitteleuropäischen Länder nicht Ausgehend von den slowenischen Erfahrungen im jugoslawischen Kontext verwies Herr Janša zunächst auf die Schwierigkeiten Westeuropas – und insbesondere ...

Weiterlesen

Das gefährliche Spiel der Westeuropäer

22. Juli 2021 Corvinák von BORIS KÁLNOKY Westeuropäische Politiker schüren bewusst die wachsenden Spannungen zwischen dem alten und dem neuen Europa – also jenes im Osten. Das ist zynisch, gefährlich, und kann zum Zerfall der EU führen. Ich schreibe diesen Text auf deutsch, weil es um einen klassischen deutschen Satz geht: „Wenn’s Dir hier nicht gefällt, kannst Du ja gehen”. Warum klassisch? Es ist ein Satz der immer wieder fällt, ...

Weiterlesen

Polen und Ungarn sind zwei Brüder

Am 23. März feiern Ungarn und Polen ihre tausendjährige Freundschaft 23. März 2021 nach Visegrád Post Am 12. März 2007 erklärte das ungarische Parlament den 23. März zum „Tag der polnisch-ungarischen Freundschaft“. Dieses Projekt wurde einstimmig angenommen. Vier Tage später wurde eine ähnliche Resolution per Akklamation vom polnischen Parlament verabschiedet. Jeder, der sich für die Geschichte Mitteleuropas interessiert, hat sicherlich schon von der berühmten polnisch-ungarischen Freundschaft gehört. In der Tat ist es relativ ...

Weiterlesen