Nationale Zusammengehörigkeit

DER SCHMERZ DER UNGARN

4. Juni, 2020 – F.A.Z. Essay Podcast von PAUL HEFTY Vor hundert Jahren wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet, durch den Ungarn zwei Drittel seines Territoriums verlor. Das Land sah sich als unschuldiges Opfer der Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Aber war es das auch?, fragt der Essay-Podcast. https://www.youtube.com/embed/BGut_E94s5Y Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Wer Ungarn begreifen will, sollte zwei Daten kennen: den 23. Oktober 1956 und ...

Weiterlesen

Pfingstwallfahrt in Csíksomlyó am Tag der Nationalen Zusammengehörigkeit

4. Juni 2022 Seit 450 Jahren findet die Pfingstwallfahrt nach Csíksomlyó statt. Es strömen 200-300 Tausend Pilger zum Pfingsten in die Mitte des Csíker-Beckens, um sich zwischen den zwei Bergen - Kleiner und Großer Somlyó - zu treffen und zusammen an der Kirmes teilzunehmen. Das Csíker-Becken (rumänisch: Depresiunea Ciucului) erstreckt sich längsseitig in nördliche und südliche Richtung in den Ostkarpaten, Rumänien. Hier befindet sich Csíksomlyó (deutsch: Schomlenberg), was heute ein Ortsteil ...

Weiterlesen