18. Juli 2023 Viktor Orbáns Erklärung nach der Unterredung mit dem österreichischen Bundeskanzler und dem serbischen Präsidenten auf dem Migrationsgipfel am 7. Juli 2023, Wien Ich danke Herrn Präsidenten Vučić für die in den vergangenen Jahren etablierte Zusammenarbeit, mit deren Hilfe wir Europa vor dem auf ihm lastenden Migrationsdruck beide schützen. Ohne Serbien und Ungarn gäbe es heute in Österreich, Deutschland, den Niederlanden heute um hunderttausende mehr an illegalen Migranten, als es ...
WeiterlesenEs gibt nur einen Weg: die Außengrenzen sichern, die illegale Migration stoppen
5. Juli 2023 Brief vom Botschafter Péter Györkös an die Mitglieder der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft Sehr geehrte Damen und Herren!Viele von Ihnen habe ich vor drei Wochen in der Botschaft getroffen und wir haben über unsere gemeinsamen Anliegen intensiv gesprochen. Nun ist etwas passiert, weswegen ich es für begründet halte Sie zu informieren. Einige haben mich sogar darum gebeten. In der EU ist die Diskussion über Migration wieder aufgeflammt. Die Ereignisse bei der ...
Weiterlesen6. Juli 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Wenn es nach mir ginge, würde ich die Genderparlamentarier*Innen der Europäischen Kommission für ein langes Wochenende an die südungarische Grenze einladen. Sie könnten ihre Freund*Innen vom LIBE-Ausschuss gleich mitbringen, ihre hübschen blau-gelben Uniformen anziehen und selbst das ganze Europäische Parlament könnte sich der Gruppe anschließen. Damit sie die an der Schengen-Grenze aufgestauten Flüchtlinge aus nächster Nähe betrachten und nach schutzbedürftigen Frauen und Kindern ...
Weiterlesen30. Juni 2023 Facebook von Viktor Orbán Das ist hier Brüssel. Bald beginnt das Gipfeltreffen der Ministerpräsidenten. Eine einzige Frage stellt hier in Brüssel jetzt ein jeder: Wo ist das Geld hin? Denn die Kommission hat einen Vorschlag zur Modifizierung des Haushaltes vorgelegt, sie bittet die Mitgliedsstaaten um die Einzahlung weiterer Hundertmilliarden. Es ergibt sich die Frage, wie diese Situation entstehen konnte? Wie konnte die Europäische Union an den Rand ...
WeiterlesenIch kümmere mich nicht um Russland, ich kümmere mich um Ungarn
28. Juni 2023 BILD von Paul Ronzheimer Die EU steht fest an der Seite Kiews, unterstützt das überfallene Land mit Waffen, straft Moskau mit Sanktionen. Doch hält Ungarns Ministerpräsident VIktor Waffenlieferungen an die Ukraine für den falschen Weg, glaubt nicht an einen Sieg der ukrainischen Armee und geht nicht davon aus, dass Wladimir Putin bald stürzen wird. Orban kritisert scharf auch die Flüchtlingspolitik der EU. BILD traf den ...
Weiterlesen23. Juni 2023 Tichys Einblick von BORIS KÁLNOKY Der Asyl-„Kompromiss” der EU wird in Deutschland gefeiert – und entspricht dem deutschen Interesse, die Kosten für falsche Entscheidungen Berlins in der Flüchtlingskrise auf andere Länder abzuwälzen. Aber er kann zu einem fatalen Bruch in der EU führen. Am 8. Juni einigten sich die EU-Innenminister auf neue Asyl-Regeln. Erwartungsgemäß wurde der „Kompromiss“ in Deutschland als „Verschärfung“ gefeiert, in Polen und Ungarn hingegen als Schlag ...
Weiterlesen19. Juni 2023 Kossuth Rádió Interview mit Viktor Orbán am 16.6.2023 Dieser Tage begann die seit langem erwartete ukrainische Gegenoffensive, und der ehemalige NATO-Generalsekretär über die Entsendung westlicher Soldaten in die Ukraine spricht. Über den russisch-ukrainischen Krieg, die Lage der ungarischen Wirtschaft und auch über die obligatorische Migrantenquote befragte Zsolt Törőcsik im Kossuth-Rádió Ministerpräsident Viktor Orbán. Was muss man in diesen Tagen, in diesen Wochen hinsichtlich der Sicherheit Ungarns besonders beachten? Denn auf dem ...
Weiterlesen11. März 2023 Der Europäische Rat hat nach acht Jahren endlich klar erkannt, dass die Migration eine europäische Herausforderung ist, die eine europäische Antwort erfordert. Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben sich darauf geeinigt, dass die EU auf zwei Ebenen handeln sollte: auf der legislativen und auf der operativen Ebene. „Der neue Migrations- und Asylpakt wird die Effizienz des Arbeitsprozesses sicherstellen." Als die Migration 2015 begann, gab es nur einen europäischen Regierungschef, ...
WeiterlesenImad Karim (1958-) ist ein libanesisch-deutscher Regisseur. Er ist in Beirut geboren, wuchs im Libanon auf und wählte 1977 Deutschland als Exil , wo er seine Studien absolviert hat. In den 90er Jahren reiste er zu den Krisengebieten im Nahen Osten und berichtete live vor Ort. Seine Filmdokumentationen befassen sich mit Menschen und einzelnen Schicksalen. Seit Beginn der Flüchlingkrise engagiert er sich in der medialen Kritik am Islam. Er hat dem Ungarischen Rundfunk ...
Weiterlesen7. Januar 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die deutsche Verteidigungsministerin, von Kopf bis Fuß in Friedensblau gekleidet, überbrachte ihre Neujahrsgrüße an einer Berliner Kreuzung. Ihre Worte wurden von den Feuerwerkskörpern übertönt, die hinter ihr in Kriegslicht und Lärm explodierten. „Mitten in Europa tobt ein Krieg", sagte die großmütterlich wirkende Militärministerin. Sie dachte an die Ukraine, aber sie traf Berlin. Ihre Mitarbeiter teilten die Rede auf Twitter sofort, so dass sich ...
Weiterlesen