Landeskunde

Jüdisches Leben in Ungarn

8. Mai 2021 - Budapester Zeitung von MARTIN JOSEF BÖHM Von echten und vermeintlichen Antisemiten Budapest ist eine der ganz wenigen Großstädte Europas, in der mehr Juden als Muslime leben. Die Stadt zählt dutzende Synagogen, von denen ein beträchtlicher Teil jeden Schabbat zum Gebet einlädt, vielerorts ohne die in Westeuropa gängige wie lästige Pflicht, zwecks Kontrolle durch einen Metalldetektor gehen zu müssen. LEBENDIGE JÜDISCHE TRADITIONEN Mehrere koschere Restaurants, Läden mit Judaika, bärtige Männer ...

Weiterlesen

Ihr einziges Verbrechen bestand darin, Ungarn zu sein

13. April 2021 Seit einem einstimmigen Beschluss des ungarischen Parlaments im Jahr 2012 ist der 12. April der Tag des Gedenkens an die aus Oberungarn (heute Slowakei) deportierten Ungarn. Die Beneš-Dekrete, die dem (damaligen) tschechoslowakischen Staat die Rechtsgrundlage für diese ethnische Säuberung lieferten, sind jedoch trotz des Beitritts der Nachfolgestaaten zur Europäischen Union immer noch Teil der tschechischen und slowakischen Gesetzgebung. Heute gedenkt Ungarn der mehr als hunderttausend Ungarn ...

Weiterlesen

„Lasst uns vertrauensvoll in die Zukunft sehen”

28. März 2021 von IRÉN RAB Seit Wochen denke ich an den ungarischen Schriftsteller István Örkény, genauer gesagt an eine seiner Minutennovellen. „Lasst uns vertrauensvoll  in die Zukunft sehen”– schrieb er irgendwann in den ’60er Jahren, als die Arbeiterklasse und die LPG Bewegung ihren politischen Sieg verkündet und das Fundament des Sozialismus gelegt hatten. Das Ziel, die höchste Form des Sozialismus, also den Kommunismus zu erreichen, würde innerhalb von 1-2 ...

Weiterlesen

Wir Ungarn – Auf der Suche nach dem ungarischen Nationalcharakter

17. März 2021 ein Gastartikel von István Heinrich Als Einleitung zu diesem Aufsatz ist es empfehlenswert, ein kurzes Stück meines Lebenslaufs zu erzählen. Wenn ich versuche den Nationalcharakter der Ungarn zu umschreiben, dann tue ich das keinesfalls im Gegensatz zu anderen Nationalidentitäten. Wobei ich weiß, dass man dieser Versuchung auch unbeabsichtigt erliegen kann. Ich lebte 35 Jahre lang im Vorharzland in einer reizvollen kleinen Residenzstadt, wo an den Balken der zahlreichen Fachwerkhäuser ...

Weiterlesen

Auf, die Heimat ruft! – Zum ungarischen Nationalfeiertag

15. März 2021 von IRÉN RAB Am 15. März tragen alle Ungarn - unabhängig davon, wo sie in der Welt leben - eine rot-weiß-grüne Kokarde. Ein Symbol ihres Ungartums, Symbol des Nationalgefühls, worauf sie stolz sind. Die Kokarde wird über dem Herzen getragen, das Herz wird davon wärmer, man fühlt, wie gut ist es, Ungar zu sein. Der 15. März ist ein Nationalfeiertag in Ungarn, gedacht wird den glorreichen Zeiten von ...

Weiterlesen

Gedenktag für die Opfer des Kommunismus

25. Februar 2022, von IRÉN RAB In Ungarn wird seit 2001 jedes Jahr am 25. Februar der Opfer des Kommunismus gedacht. An diesem Tag wurde im Jahr 1947 Béla Kovács, Generalsekretär der Unabhängigen Partei der Kleinen Landwirte, von den sowjetischen Behörden verhaftet. Béla Kovács’s Verhaftung und seine Verschleppung in die Sowjetunion waren eine symbolträchtige Botschaft: So wird es allen ergehen, die die Machtübernahme der kommunistischen Partei zu verhindern versuchen. Die Kommunisten ...

Weiterlesen

Festung Budapest 1944-1945

13. Februar 2021 Ein Dokufilm von TAMÁS BABOS (2016) über die Schlacht um Budapest mit englischen Untertiteln. Link zum Film s. unten Als Schlacht um Budapest werden die Kämpfe in und rund um die belagerte ungarische Stadt Budapest zwischen der sowjetischen Roten Armee und den ungarischen bzw. deutschen Truppen vom 29. Oktober 1944 bis 13. Februar 1945, in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, bezeichnet. Stalin wollte mit einem Sturm Budapest erobern. Die sowjetische Führung sah die Einnahme Budapests als Voraussetzung ...

Weiterlesen

Verwandtschaft mit Fischgeruch – die Venus- Expedition 1769

.Gedenktafel gewidmet für Miksa Hell und János Sajnovics in Vardø 12. Februar, 2021 von IRÉN RAB Wir haben hundertfünfzig gemeinsame Wörter! - begeisterte sich der finnische  Gevattersmann, als er erfuhr, dass wir Ungarn sind. Er zog seinen Stuhl im Café sofort zu uns, und er hätte gerne ein Gläschen Wodka für uns alle bestellt, aber soetwas wird vormittags an Wochentagen in Helsinki nicht mal in einer Kneipe serviert. Wir waren nicht so begeistert ...

Weiterlesen

Die Stadt der Freude

29. Jänner 2021 - Universum-History-Gaudiopolis-Republik der Kinder, ORF TV Thek https://tvthek.orf.at/profile/Universum-History/6000179/Universum-History-Gaudiopolis-Republik-der-Kinder/14080091?fbclid=IwAR0AH82uQ2MpczSsQmWAXJyqUPF-2Anhsc2wGSWc1J27SGPK4r0MSDaH11M Ein Dokufilm zur Erinnerung an den ungarischen lutherischen Pastor, Gábor Sztehlo (1909-1974). Gábor Sztehlo hat zwischen März 1944 - als die Deutschen in Ungarn einmarschiert sind - und dem Ende der Schlacht um Budapest im Februar 1945 ca. 2.000 Menschen, davon 1.500 Kinder und Jugendliche und 500 Betreuungspersonen gerettet. Er hat mit Hilfe des ...

Weiterlesen

Eine kleine Geschichte in 7 Minuten

https://youtu.be/qV-T5ue2Vdw https://www.youtube.com/watch?v=qV-T5ue2Vdw&feature=youtu.be Ungarn ist ein mehr als tausendjähriges Land in Europa. Sie haben sich das Land, den Karpathenbecken 896 genommen. Der christliche ungarische Staat wurde vom ersten König, István (Stephan) I. gegründet, nachdem er sich in 1000 zum König krönen lieβ. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Ungarns "... Die ungarische Geschichte der Einwanderung geht mir durch den Kopf: Das gastfreundliche (moderne?) Königreich Ungarn hat über Jahrhunderte hinweg vor Hungersnöten fliehende Deutsche, vor Tataren fliehende Kumanen, vor Türken fliehende ...

Weiterlesen