18. August 2022 10. September 1989. Ein Zeichen der Freundschaft zwischen dem ungarischen und dem deutschen Volke für ein vereinigtes Deutschland, für ein unbhangiges Ungarn, für ein Demokratisches Europa. An der Nordostecke des Reichstagsgebäudes erinnert eine Gedenktafel an ein Picknick, das Geschichte machte. Für ein als Friedensdemonstration initiiertes „Paneuropäisches Picknick“ wurde am 19. August 1989 die Grenze zwischen Ungarn und Österreich nahe der Stadt Sopron (Ödenburg) für drei Stunden geöffnet. Was als ...
WeiterlesenUngarn und Serben schreiben eine neue Seite ihrer gemeinsamen Zukunft
Die im Stil der ungarischen Sezession errichtete Synagoge in Szabadka [serb. Subotica, AdÜ.], renoviert mit Mitteln der ungarischen öffentlichen Hand 12. September 2021 Magyar Nemzet von BALÁZS ORBÁN Auch wenn es nur wenige wissen, befindet sich eines der ältesten architektonischen Denkmäler der serbisch-magyarischen Beziehungen auf der heute unter dem Namen Csepel (serb. Острво Чепел, AdÜ) bekannten Donauinsel. Die Kirche des Klosters Ráckeve (serb. Ковин, AdÜ) ist eines unserer gut erhaltenen gotischen ...
Weiterlesen18. August, bei Reitschuster von GUNTER WEIßGERBER Vielfalt irdischen Daseins Im Juli 2017 waren wir bei unseren Freunden in Balatonfüred zu Gast. In diese Zeit fiel das „Veszprémi Utcazene Fesztivál 2017 – Musik rund um die Innenstadt“. Die Veranstalter warben und werben noch immer mit diesen Worten „Das Straßenmusik-Festival Veszprém ist zweifelsohne das spektakulärste Ereignis der Stadt! Für ein paar Tage wird Veszprém in eine riesige Open-Air-Konzertbühne verwandelt. An jeder Ecke wird ...
Weiterlesen20. März 2021, Gastkommentar von BALÁZS HORVÁTH Perhaps one did not want to be loved so much as to be understood (George Orwell) „Was passiert in Ungarn?“ wird oft in Deutschland gefragt. Die Frage ist zunehmend irritiert, ungeduldig. Es gibt darauf zwei Antworten. Zwei Geschichten, zwei Narrative. Wo beide Geschichten noch übereinstimmen, dass Ungarn in den 80er Jahren eine kommunistische Diktatur war. Zur Diskussion steht was nachher passiert ist: Narrativ A Die ...
Weiterlesen31. Jänner 2021, Ein Gastartikel von ISTVÁN HEINRICH In unserer Internetseite versuchen wir überwiegend die aktuellen Begebenheiten hervorzuheben. Dennoch ist es notwendig, auch einen Blick zurückzuwerfen, um zu vergegenwärtigen, was sich seit dem Wahlsieg Viktor Orbáns Bund Junger Demokraten (Fidesz) und die Christdemokraten (KDNP) ereignete. Viktor Orbán kehrt zurück – und damit die scharfe Kritik über Ungarn Mit der Rückkehr Orbáns, der zwischen 1998 und 2002 schon mal Ministerpräsident war, endete eine sozialistisch-linksliberale ...
Weiterlesen4. Juni, 2020 - F.A.Z. Essay Podcast von PAUL HEFTY Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/der-schmerz-der-ungarn-100-jahre-trianon-vertrag-16800359.html Vor hundert Jahren wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet, durch den Ungarn zwei Drittel seines Territoriums verlor. Das Land sah sich als unschuldiges Opfer der Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Aber war es das auch?, fragt der Essay-Podcast. Wer Ungarn begreifen will, sollte zwei Daten kennen: den ...
Weiterlesen