Landeskunde

Als Ungar geboren zu werden bedeutet Pflicht

https://www.youtube.com/embed/yib9KKSEjNA Viktor Orbáns Festrede zum 175. Jahrestag der Revolution und des Freiheitskampfes von 1848/49 15. März 2023, Kiskőrös Guten Tag, liebe Bürger von Kiskőrös! Ich begrüße alle aus der Umgebung Kommenden! Sehr geehrte feiernde Ungarn in der ganzen Welt! Meine Damen und Herren! Wenn ein Fremder auf das Leben des vor 200 Jahren geborenen Sándor Petőfi (1823-1849) blickt, wird er kaum glauben, was er sieht. Petőfi wird in einer kleinen Stadt, mehrere Tagesreisen von ...

Weiterlesen

Gedenken an die glorreichen Zeiten von 1848/49

14. März 2023 von Irén Rab Was wünscht die ungarische Nation? Es herrsche Frieden, Freiheit und Einigkeit! - so fangen die 12 Punkte an, die die Forderungen des Aufstandes enthielten Am 15. März tragen alle Ungarn – unabhängig davon, wo sie in der Welt leben – eine rot-weiß-grüne Kokarde. Ein Symbol ihres Ungartums, Symbol des Nationalgefühls, worauf sie stolz sind. Die Kokarde wird über dem Herzen getragen, das Herz wird davon wärmer, man ...

Weiterlesen

„Nur für eine Nacht“ – Klagelied von Leiden und Sterben der Soldaten

a 30. März 2023 Művelődés von KÁROLY SZŐCS In Memoriam Géza Gyóni Das Gedicht ”Nur für eine Nacht” beklagt das Leiden und Sterben von Soldaten und ist zugleich auch eine Anklage an die Adresse der zuhause gebliebenen Maulhelden, Querulanten, Nutznießern des Krieges, sowie den sogenannten ”Nebelfressern”. Das Ge­dicht wiegelt aber nicht auf: es bleibt beim ”Herrgott halt ein und sei gut” und ”zu Christus betend” – und trotzdem fesselt es und nimmt ...

Weiterlesen

Ein olympischer Traum in Siebenbürgen/Erdély

2. März 2023 ORSZÁGÚT von István Krómer Unter diesem Titel entstand vor Kurzem ein 50-minütiger Dokumentarfilm, der ein sportgeschichtliches Ereignis aus den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts aufarbeitet, welches bis heute nur wenigen bekannt ist. Obwohl sich Siebenbürgens Rückkehr ins ungarische Mutterland im Jahr 1940 als eine nur vier Jahre anhaltende, vergängliche Episode erwies, betrachteten die Zeitgenossen dieses Wiederanschlusses sie als die (partielle) Wiederherstellung der natürlichen Weltordnung und schmiedeten trotz dessen, ...

Weiterlesen

Zwangsarbeitslager in Badacsonytomaj – zum Gedenktag für die Opfer des Kommunismus

25. Februar 2023 von IRÉN RAB Anhand von Schätzungen und Archivforschungen lässt sich die Zahl der weltweiten Opfer des Kommunismus auf etwa 100 Millionen festlegen. In Ostmitteleuropa erreicht die Zahl der in Hungersnöten, Zwangsarbeitslagern oder durch Hinrichtungen Verstorbenen die Million, doch Opfer des Systems waren auch diejenigen, die inhaftiert, verhört, gefoltert oder gebrandmarkt wurden, die wegen ihrer Religionszugehörigkeit verfolgt wurden – kurz gesagt alle, die ihres Rechts auf freies Handeln und freie Entscheidung beraubt wurden, die körperlich und seelisch zugrunde gerichtet ...

Weiterlesen

Wie Pozsony/Pressburg verloren ging. Die Gewehrsalven am 12. Februar 1919

22. Februar 2023 nach Mihály Brogyányi und ma7.sk Viele der Einwohner von Preßburg (Pozsony/Bratislava) haben vielleicht nie etwas davon gehört, dass Gewehrsalven auf dem ehemaligen Vásártér (Marktplatz) der Stadt am 12. Februar 1919 dröhnten. Deutsche und Ungarn bezahlten mit ihrem Leben, andere wurden schwer verwundet, nur deshalb, weil sie nicht wollten, dass Preßburg an die neu gegründete Tschechoslowakei fallen soll. Sie artikulierten ihre Meinung im Rahmen einer genehmigten, legalen Demonstration. Der 12. Februar ...

Weiterlesen

Gewalt gehört nicht zum Budapester Stadtbild

Am Wochenende kam es in der ungarischen Hauptstadt zu einer brutalen Serie von Angriffen durch eine Gruppe internationaler „Antifaschisten“, darunter mehrere Deutsche. Während dort zur Ehre der Soldaten, die in zweiten Weltkrieg für Budapest den Heldentod erlitten haben" erinnert wurde, dürstete es eine Gruppe linker Gewalttäter anscheinend danach, vermeintlichen politischen Gegner eine Lektion zu erteilen. Tag des Ausbruchs in der Erinnerungskultur Der Tag der Ausbruchs ist eine Erinnerung an den Ausbruchsversuch der ...

Weiterlesen

Auf der ungarischen Seite der Geschichte

" Wir Ungarn sind nicht besser oder schlechter, sondern einfach anders." Viktor Orbáns Festrede auf der Gedenkfeier zum 200. Jahrestag der Entstehung der Hymne 22. Januar 2023, Szatmárcseke Exzellenzen und hochwürdigste Herr Bischöfe! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Ungarn! Die Hymne habe ich zuletzt vor fünf Tagen gesungen. Wir standen in Losonc (Slowakei), bei der Aufbahrung von Miklós Duray, unseres unsterblichen Freundes. Ungarn aus allen Teilen des Karpatenbeckens, zumeist natürlich aus ...

Weiterlesen

Gedenktag für die vertriebenen Ungarndeutschen

19. Januar 2023 Die ungarische Nationalversammlung hat im Jahr 2012 ohne Gegenstimme den 19. Januar zum Gedenktag für die Vertreibung der Ungarndeutschen ausgerufen. Die Parlamentsentscheidung ist ein eindeutiger Beleg für das Interesse Ungarns an einer Aufarbeitung seiner Geschichte. Ungarn ist das einzige Land, aus dem Deutsche verrtieben wurden, und das sich zu seiner Verantwortung bekennt. In den 1940er Jahren war das Prinzip der Kollektivschuld allgemein anerkannt. Für die Gräueltaten des Dritten Reiches wurden ...

Weiterlesen

Zum Tag der Religionsfreiheit

16. Januar 2023 Erdély Világa Zwischen dem 6. und 13. Januar 1568 wurde während der Herrschaft von János Zsigmond (1540-1571) der Landtag in siebenbürgischen Torda abgehalten, der – erstmalig auf der Welt – die Gewissens- und Religionsfreiheit als Gesetz verabschiedete. Siebenbürgen überholte auf diesem Gebiet bei Weitem die besser entwickelten, westlichen Teile Europas und gab der Welt ein gutes Beispiel an religiöser Toleranz. In Folge der türkische Eroberung hat das Königreich ...

Weiterlesen