Landeskunde

Die weinende Stadt: Kaschau/Kassa

2. Juni 2023 von Iván Bába Kaschau/Kassa/Košice liegt an der historischen Haupthandelsstraße zwischen Ungarn und Polen, in der Region Zips, an der einstigen Grenze zwischen Partium und Siebenbürgen und der ethnischen Grenze zwischen Slowaken und Ungarn. Die Bevölkerung hat in den Jahrhunderten viele Veränderungen durchlaufen, wobei die Bürger der Stadt gemeinsam jenen materiellen und geistigen Reichtum anhäuften, der den Charakter der Stadt bis zum heutigen Tage prägt. Kassa war Anfang des ...

Weiterlesen

Trianon: „Des einen Glück, des anderen Leid

Innerhalb weniger Jahre nach dem Ersten Weltkrieg kamen mehr als 400.000 ungarische Flüchtlinge aus den Nachbarländern nach Ungarn 3. Juni 2023 Ungarn Heute von Ferenc Rieger Das rumänische Außenministerium (MAE) wirbt mit einer Ausstellung zeitgenössischer Archivfotos und Dokumente für den 4. Juni als „Tag des Trianon-Vertrags“ und bezieht sich dabei auf das vom rumänischen Parlament im Jahr 2020 verabschiedete Gesetz zu diesem historischen Ereignis. In seinen sozialen Netzwerken erklärte das rumänische Außenministerium, es ...

Weiterlesen

Pfingstwallfahrt nach Csíksomlyó

27. Mai 2023 Seit 450 Jahren findet die Pfingstwallfahrt nach Csíksomlyó statt. Es strömen 200-300 Tausend Pilger zum Pfingsten in die Mitte des Csíker-Beckens, um sich zwischen den zwei Bergen – Kleiner und Großer Somlyó – zu treffen und zusammen an der Kirmes teilzunehmen. Dieses Jahr haben mehr als eine halbe Million Menschen die Pilgerfahrt unternommen Das Csíker-Becken (rumänisch: Depresiunea Ciucului) erstreckt sich längsseitig in nördliche und südliche Richtung in den Ostkarpaten, Rumänien. ...

Weiterlesen

NN Ultrabalaton, der längste Lauf Mitteleuropas

6. Mai 2023 Ungarn Heute Am 5. Mai startet in diesem Jahr zum 17. Mal Ungarns beliebtester Gemeinschaftssport, der NN Ultrabalaton. Der Lauf über eine Runde rund um den Balaton ist zugleich der längste Lauf Mitteleuropas, der einzeln, in Staffeln, zu Fuß oder mit dem Rad absolviert werden kann. Der NN Ultrabalaton ist ein 221 km langer Ultramarathonlauf rund um den Plattensee. Im Jahr 2007 schwebte den Gründern ein Ultralauf über ...

Weiterlesen

Die 801 Jahre alte ungarische Verfassung, die Goldene Bulle

2. Mai, 2023 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die Goldene Bulle fasst die Rechte und Pflichte zusammen. Einige Paragraphen sind bis heute Grundsteine der modernen Rechtsbildung, wie die Freiheit des Individuums, die persönliche und materielle Sicherheit, die Rechtspflege, die Achtung des Privateigentums, der Wehrdienst, die Steuer, die Gesetzgebung und sogar das Recht auf Widerstand bei Missbrauch der (königlichen) Macht. Das Recht auf Widerstand ist seit der Staatsgründung ein Teil des ungarischen Rechtssystems. Es gibt ...

Weiterlesen

In Flaschen gefülltes Gold der Benediktiner

27. April 2023 https://foapatsagiturizmus.hu/en/rolunk/ Die sich im Jahre 996 auf dem Heiligen Berg Pannoniens angesiedelten Benediktinermönche haben gleichzeitig mit dem Aufbau ihrer Kirche und ihres Klosters die bereits von den Römern angefangene, später jedoch in Vergessenheit geratene Reb- und Weinkultur zum neuen Leben gerufen. Pannonhalma ist lebendiger Zeuge der europäischen und ungarischen Kultur bzw. Wache von Christentum und Bildung, Humanität und Menschendienst. Es sind die Sanftheit und Schönheit von Transdanubien, der ...

Weiterlesen

Fürst László Batthyány-Strattmann, der Arzt der Armen

25. April 2023 László Fürst Batthyány-Strattmann (1870-1931) war ein Arzt aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány, der am 23. März 2003 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen wurde. Während seines Aufenthalts in Budapest besucht Papst Franziskus das katholische Batthyány-Strattmann-Kinderheim für Sehbehinderte. László Batthyány-Strattmann wurde am 28. Oktober 1870 in Dunakiliti (Ungarn) geboren. Nach Beendigung seiner Mittelschulausbildung an den Jesuitengymnasien Kollegium Kalksburg (Österreich) und Kalocsa (Ungarn) studierte er an der Universität Wien vorerst ...

Weiterlesen

Die Stadt Pest vor 500 Jahren

8. April 2023 Hyperion Interaktív Oktatásfejlesztő Kft Die Türkische Besatzung der Stadt Pest im Mittelalter Bis jetzt war es schwierig, sich anhand von Büchern vorzustellen, wie Budapest vor Jahrhunderten ausgesehen haben könnte. Die ungarische GmbH "Hyperion Interaktív Oktatásfejlesztő Kft" hat dieses Problem gelöst und mit seinem Computeranimation den Anblick sichtbar gemacht. Am linken Donauufer, an der Pester Seite, hatten die Häuser noch Walmdächer, und statt asphaltierter Straßen schlängelten sich Feldwege. Die Grenze ...

Weiterlesen

Ostern bei den Ungarndeutschen

8. April 2023 Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum von István Mayer "Ungarndeutsche“ nennt man allgemein die Nachfahren der einst in mehreren Wellen zu verschiedenen Zeiten ins Karpatenbecken eingewanderten Deutschen. Eine Volksbefragung im Jahr 2011 ergab eine Zahl von 132.000 Personen, die als ihre nationale Zugehörigkeit Deutsch angaben, sowie 32.000 Ungarn, die als ihre Muttersprache Deutsch angaben. 96.000 Ungarn gaben an, zu Hause deutsch zu sprechen. Was fällt einem zu Ostern ein? Vielleicht der Osterhase, oder das Bespritzen ...

Weiterlesen

Vor der Osterauferstehung: Über die Aufdeckung von Völkermorden ohne Hass

7. April 2023 Református.hu von István Joó Vor 45 Jahren wurde Pozsonyligetfalu (Slowakei) und seine Umgebung, das zuvor in ein Konzentrations- und Vernichtungslager für Deutsche und Ungarn umgewandelt worden war, vom kommunistischen tschechoslowakischen Staat dem Erdboden gleichgemacht. Auf Befehl von Präsident Gustáv Husák wurde auf den Gebeinen der Opfer die größte Wohnsiedlung Mitteleuropas errichtet. So können die Massengräber des von 1945 bis 1947 betriebenen Lagerkomplexes nicht mehr aufgemacht werden.  Die Vergangenheit tauchte jedoch ...

Weiterlesen