
Donaubrücken, Elbbrücken
13. September 2024 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Am 1. Dezember 1944 erklärte der Führer Budapest in seinem Befehl Nr. 11 zur Festung. Diese schöne
13. September 2024 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Am 1. Dezember 1944 erklärte der Führer Budapest in seinem Befehl Nr. 11 zur Festung. Diese schöne
Die Festrede von Gábor Csaba, dem stellvertretenden Staatssekretär für Kulturdiplomatie im Kultus- und Innovationsministerium zum Fest des Heiligen Istváns an der Heiligen-István-Kapelle in Badacsonytomaj. Sehr
20. August 2024 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Die Aufgabe der Ungarn ist es heute, den Schatz der Demokratie und den Traum vom Frieden zu
18. August 2024 Aus der Istváns-Legende Der 15. August, der Tag der Himmelfahrt der Jungfrau Mariä, ist der wichtigste Marienfesttag in der katholischen Kirche. In
10. August 2024 György Dalos Berlin/DDR 1988: Josef Klemper, ein verdienter Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi), bekommt einen schon lange gewünschten Auftrag. Im kommenden
9. August 2024 Origo Interview mit Schlachta Krisztina Die Stasi rekrutierte auch mehrere Spitzel am Balaton, um die Begegnungen, Kontakte und das Verhalten von west-
4. August 024 Seit zwei und halben Jahren wütet der Krieg in der Ukraine. Jeden Tag erreichen uns neue Meldungen von Kämpfen, von Angriffen, von
27. Juli 2024 Preußische Allgemeine Zeitung von Tristan Csaplár Am 4. Juli 1954, vor 70 Jahren, ereignete sich das wohl berühmteste Ereignis der deutschen Fußballgeschichte
18. Juni 2024 Nach Kriegsende wollten die Familien aus Dobsina und Umgebung, die in das Westsudetenland umgesiedelt worden waren, in ihre Heimat zurückkehren. In der
4. Juni 2024 Sándor Csoóris Vorwort zum Buch ‚Sackgasse‘ (Kutyaszorító) von Miklós Duray. 1983 Unter dem Titel Kutyaszorító (‘Sackgasse’) erschien im Frühjahr 1983 bei Sándor
4. Mai 2024 Index von Gyula Hegyi Der Wohlstand Deutschlands, sein Auslandsrenommee, seine demokratische Wiedergeburt, all das sind dem Frieden zu verdanken. Wenn man ausschließlich
2. Mai 2024 Magyar Hírlap von Károly Szerencsés Das deutsche Volk verabschiedet sich bar jeder Sentimentalität von der heutigen Zivilisation und vertraut auf die Geburt