
Helden und Horror-Clowns
27. Juli 2024 Die Weltwoche von Roger Köppel Es spricht Bände, wie unser wokes Establishment auf einen Mann losgeht, der in Zeiten akuter Weltkriegsgefahr nicht
27. Juli 2024 Die Weltwoche von Roger Köppel Es spricht Bände, wie unser wokes Establishment auf einen Mann losgeht, der in Zeiten akuter Weltkriegsgefahr nicht
23. Juli 2024 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Ich weiß nicht, wie viele Europäerinnen und Europäer am Mittwochabend noch einen einzigen Cent auf die Wahl
21. Juli 2024 Berliner Morgenpost Ungarns Premierminister Viktor Orban hat die Europäische Union aufgefordert, Verhandlungen mit Russland und China aufzunehmen, um den Krieg in der Ukraine mit einem
15. Juli 2024 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Wer französischer Staatsbürger ist, ist Franzose, unabhängig von Hautfarbe, Religion oder Kultur. Sie bereichern nicht die Reihen
27. Juli 2024 Preußische Allgemeine Zeitung von Tristan Csaplár Am 4. Juli 1954, vor 70 Jahren, ereignete sich das wohl berühmteste Ereignis der deutschen Fußballgeschichte
Die Ziele der Allianz „Patrioten für Europa“ (Patriots for Europe): die Verteidigung der Souveränität der Länder, der Kampf gegen illegale Migration und die Revision des
22. Juni 2024 Budapester Zeitung Die Ungarn wissen wie kein anderes Volk in Europa: Was heute den Minderheiten widerfährt, wird in Zukunft die heutige Mehrheit
1954, FUßBALL WM, BERN, DEUTSCHLAND-UNGARN 3:2 Im Endspiel der WM im Jahr 1954 trat die ungarische Nationalmannschaft als Favorit gegen Deutschland an. In der Gruppenphase
7. Juni 2024 Achgut.com von Chaim Noll Mit seinem Anderssein erfüllt Ungarn in der Europäischen Gemeinschaft eine wichtige Funktion. Als Symbol für Widerstand, für einen
6. Juni 2024 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Der EP-Wahlkampf hat sein Finale erreicht. Am besten lässt sich dies an der Verbreitung von Pressemitteilungen, Reden
4. Juni 2024 Sándor Csoóris Vorwort zum Buch ‚Sackgasse‘ (Kutyaszorító) von Miklós Duray. 1983 Unter dem Titel Kutyaszorító (‘Sackgasse’) erschien im Frühjahr 1983 bei Sándor
25. Mai 2024 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Annalena Baerbock kam diese Woche in Kiew an. Mag sein, aus Aberglauben, vielleicht aber auch aus Sparsamkeit,
Liebe Leserinnen und Leser,
mein Name ist Dr. Irén Rab, ich bin eine promovierte Kulturhistorikerin mit Forschungsschwerpunkt auf Studentenmentalität des 18.Jahrhunderts. Ich studierte und absolvierte Ungarische Philologie, Bibliothekwissenschaft und Geschichte sowie Europastudien an ungarischen Universitäten. 2003-2014 war ich als Dozentin für Hungarologie an der Universität Göttingen tätig. Seit meiner Heimkehr nach Budapest beschäftige ich mich weiterhin mit wissenschaftlichen Forschungen, und publiziere in verschiedenen Zeitungen in Ungarn zum Themenbereich Gesellschaftspolitik.
Inhaberin und Chefredakteurin: Dr. phil. Irén Rab
Sitz: Margit krt., H-1024 Budapest, Ungarn
E-Mail: ungarnreal@gmail.com
Verantwortlich für den Inhalt ist die Inhaberin nach dem ungarischen Urheberrechtsgesetz. Sämtliche Inhalte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Inhaberin weiterverwendet werden.
Diese rechtliche Erklärung gilt gemäß des ungarischen Urheberrechtsgesetzes LXXVI, aus dem Jahr 1999, § 36, Abs. 2 als Verbotsbescheid.
Verpassen Sie nicht die aktuellen Beiträge des Ungarnreals!
Der Newsletter informiert Sie jede Woche in ungarischer und deutscher Sprache über die neuesten Artikel.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.