Gastkommentare

Wie weiter, Deutschland und wohin? (Teil I)

29. Mai 2021 Gastbeitrag von István Heinrich Es wäre ein Irrtum zu denken, dass es in Ungarn keine Gönner und Liebhaber Deutschlands zu finden sind. Es geht nicht nur um die Fans des deutschen Fußballs.  Es gibt viele Deutschlandkenner wie wir, die durch die Jahre in Deutschland über Land und Leute vieles erfahren, die Schulbildung über deutsche Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst, Musik erweitert, und auch über Sitten und Lebensauffassung dazugelernt und ...

Weiterlesen

„Deutsche Schulen“ in Budapest

Das Gebäude der Reichsdeutschen Schule zu Budapest, Damjanich utca 4. Bildquelle: PestBuda 16. Mai 2021 Gastbeitrag von GUIDO GÖSER Während der Jahrhunderte wanderten Handwerker und Bauern, Bürger und Adlige, Geschäftsleute und Unternehmer aus den deutschsprachigen Ländern in die Baltischen Länder wie auch nach Polen, Rußland, ins Karpatenbecken, in den Balkan. Mit ihnen kamen die verschiedenen Kirchen, die nicht nur Kirchen, sondern auch Klöster und Schulen errichteten. Die deutschen Siedler ...

Weiterlesen

Das Imperium schlägt zurück

a 11. Mai 2021 Gastbeitrag von W.-NEMESSURI ZOLTÁN Erste These: Niemand ist für die Taten seiner Vorfahren verantwortlich (weder für die schlechten noch für die guten). Zweite These: Kein Land ist für die Politik verantwortlich, die seine Regierungen Jahrhunderte oder Jahrzehnte zuvor betrieben haben. Auch dann nicht, wenn diese mit der Zerstörung des Staates – sei es ein sklaventreibender, ein kommunistischer oder ein nazistischer – und mit dem Tod zehntausender Menschen einherging. ...

Weiterlesen

Der Budapest-Bericht über Christenverfolgung 2020

26. April 2021 Unser Mitteleuropa, eine Rezension von ELMAR FORSTER Heuchelei der Political Correctness Unzählige westliche Untersuchungen prangern zwar die Benachteiligung diversester Randgruppen an (etwa den Gender-Pay-Gap, Black-Lives-Matters, etc.). Auf einen erschreckenden Tatbestand weist aber nur Ungarn hin: Dass nämlich „in vielen Teilen der Welt Millionen Menschen nur deswegen diskriminiert werden, weil sie sich zum Christentum bekennen.“ (Einleitung von Viktor Orbán). – Und so bleibt gerade die – auf Egalität und Menschenrechte ...

Weiterlesen

Die Schuldenunion als ein Etappensieg der „guten“ Europäer?

5. April 2021 Gastbeitrag von ISTVÁN HEINRICH Der Hamilton-Moment Ein blendender Kerl dieser Hamilton. So konnten die Zeitgenossen über Alexander Hamilton (1755-1804) etwa 1780-1790 als über einen der Gründerväter Amerikas denken. Er brachte es mit großer Begabung fertig, ohne je eine öffentliche Schule besucht zu haben als gebildeter und allgemein anerkannter Mann zu gelten. Als Mitglied einer progressiven Gruppe war er Autor der „Federalist Papers“. Die Mitglieder der Gruppe der Föderalisten traten ...

Weiterlesen

Ungarn verstehen: Game of narratives

20. März 2021, Gastkommentar von BALÁZS HORVÁTH Perhaps one did not want to be loved so much as to be understood (George Orwell) „Was passiert in Ungarn?“ wird oft in Deutschland gefragt. Die Frage ist zunehmend irritiert, ungeduldig. Es gibt darauf zwei Antworten. Zwei Geschichten, zwei Narrative. Wo beide Geschichten noch übereinstimmen, dass Ungarn in den 80er Jahren eine kommunistische Diktatur war. Zur Diskussion steht was nachher passiert ist: Narrativ A Die ...

Weiterlesen

Wir Ungarn – Auf der Suche nach dem ungarischen Nationalcharakter

17. März 2021 ein Gastartikel von István Heinrich Als Einleitung zu diesem Aufsatz ist es empfehlenswert, ein kurzes Stück meines Lebenslaufs zu erzählen. Wenn ich versuche den Nationalcharakter der Ungarn zu umschreiben, dann tue ich das keinesfalls im Gegensatz zu anderen Nationalidentitäten. Wobei ich weiß, dass man dieser Versuchung auch unbeabsichtigt erliegen kann. Ich lebte 35 Jahre lang im Vorharzland in einer reizvollen kleinen Residenzstadt, wo an den Balken der zahlreichen Fachwerkhäuser ...

Weiterlesen

Stellungnahme zum Goldmensch-Skandal

Von der Grazer Autorinnen Autorenversammlung wurde mir eine Solidaritätserklärung für die ungarische Schriftstellerin Krisztina Toth  übermittelt, die von der IG Autorinnen Autorenversammlung verfasst wurde und auf unrichtigen Informationen beruht. Da  die Desinformationen und Provokationen mit dem Ziel, Ungarn in der öffentlichen Meinung herabzusetzen, in erschreckender Weise zunehmen, ist eine Richtigstellung erforderlich. 11.März 2021 von EVA MARIA BARKI Die seit 10 Jahren andauernden Angriffe gegen Ungarn und seine Regierung sind um eine skurrile ...

Weiterlesen

Der Kerkermeister und der zukünftige Rechtsstaat

Foto:MOMENTUM/FACEBOOK 2. März 2021, von LÁSZLÓ RADOVITS András Fekete-Győr (Vorsitzender der Splitterpartei „Momentum”, die mit einer NO OLYMPIA-Kampagne bekannt geworden ist) ist fuchsteufelswild auf die Anwendung der Rechenschaftspflicht. Im Falle eines Wahlsieges der ungarischen Opposition wäre es einem Teil des Landes ein Riesengeschenk, den Orbánvertrauten Mészáros im Gefängnis oder zumindest im Untersuchungshaft zu sehen. Die Sache brächte aus einer Reihe von Gründen natürlich enorme politische Rendite: einerseits könnte endlich gezeigt werden, dass Ungarn ...

Weiterlesen

VORSICHT, SIE LÜGEN

Foto: 444.hu 27. Februar 2021, von ANDREA MARTIN Im nicht-regierungsfreundlichen Teil der ungarischen Presse – ja, den gibt es genügend – taucht öfters die Ansicht auf, dass die derzeitige ungarische Außenpolitik zu konfrontativ sei und Ungarn mit der EU und praktisch mit jedem demokratischen Staat auf dieser Erde in Konflikt bringe. Abgesehen davon, dass dies ohnehin nicht der Wahrheit entspricht, finden vor allem die Presse- und Nachrichtenagenturen des ehemaligen und auch ...

Weiterlesen