Gastkommentare

Umstürzlinge – der ungarische Majdan

19. November 2022 Látószög.blog von MÁRTON BÉKÉS Jede „Farbrevolution“ verwirklicht lokal ein globales Drehbuch, dieses Rezept wird von Zeit zu Zeit auch in Ungarn anzuwenden versucht. Das Thema "Farbrevolution" steht ständig auf der politischen Agenda der ungarischen Oppositionellen. Zu letzteren gehören nicht nur "zivile" Aktivisten oder Parteien innerhalb und außerhalb des Parlaments, sondern auch Nichtregierungsorganisationen (NRO-s oder NGO-s), die aus dem Ausland größtenteils durch George Soros finanziert werden, die Medien, die ...

Weiterlesen

Individualismus und Freiheitsbegriff im ungarischen Denken

11. Juli 2022 von BENCE BAUER In den europäischen Debatten wird viel zu häufig übersehen, dass Ungarn mit seiner manchmal eigenwilligen und für viele westeuropäische Beobachter gewöhnungsbedürftigen Politik gerade nicht für Unfreiheit und Unterdrückung, sondern für Freiheit und Freiheitswillen steht. Die Hintergründe für den besonderen ungarischen Freiheitsbegriff und den ausgeprägten Hang zum Individualismus lassen sich ohne ideengeschichtliche, politische und kulturhistorische Vorkenntnisse des Landes sowie der Mentalität, den eingespielten Mustern und Verhaltensweisen ...

Weiterlesen

Die ungarische Wahl aus deutscher Sicht

19. April 2022 Magyar Hírlap von GERHARD PAPKE Das war für Politik und Medien in Deutschland schon eine gewaltige Überraschung, als sich am Wahlabend schnell der fulminante Sieg von Viktor Orbán abzeichnete. Schließlich hatten viele deutsche Berichte über den Wahlkampf in Ungarn in den letzten Monaten eher wie Werbespots für die Oppositionsparteien gewirkt. Deutsche Europaabgeordnete von SPD, Grünen, FDP und CDU hatten einmütig zur Abwahl von Orbán aufgerufen. Und dann ...

Weiterlesen

Der Verrat kommt nicht von aussen, sondern von innen

15. April 222 – Gastbeitrag von PÉTER GARÁDI Was geht hier vor? Wiederholt sich die Geschichte der Kirche? Derzeit bin ich Gott dafür dankbar, dass er entscheidende seelische und geistige Vorgänge in mir in Gang gebracht hat. Über das Mittel des Menschen hat er mir Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) Jahreslesebuch von 1933 – SO WILL ICH DIESE TAGE MIT EUCH ERLEBEN – zur Hand gegeben. Wir sagen oft – zu Recht –, dass unsere ...

Weiterlesen

Dank an alle Ungarn!

8. April 2022 von EVA MARIA BARKI Dank gebührt dem ungarischen Volk, dass es trotz massivster Angriffe aus dem Westen und trotz intensivster versuchter Wahlbeeinflussung, standhaft und unbeirrt die Fortsetzung der nationalen Regierung und damit Freiheit und Selbstbestimmung gewählt und dem neoliberalen Totalitarismus eine Absage erteilt hat. Das überungarische Wahlergebnis geht in seiner Bedeutung weit über die Grenzen Ungarns hinaus, da es gleichzeitig eine Absage an die von vielen westlichen Politikern immer noch angestrebte ...

Weiterlesen

Ungarn: Rosinenpicker oder Nation der Schuldigen?

14. März, 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB und BALÁZS HORVÁTH Am 28. Juni 1914 ermordete der serbische Terrorist Gavrilo Princip in Sarajevo Franz Ferdinand, den Thronfolger der k.u.k. Monarchie . Politiker und Völker Europas waren gleichermaßen erleichtert: endlich Krieg. István Tisza, Ministerpräsident von Ungarn, konnte dieses Gefühl nicht teilen. Stattdessen nahm er den ersten Zug nach Wien zum Kaiser Franz Joseph. Er wollte unbedingt den Krieg verhindern, verhindern. dass Forderungen ...

Weiterlesen

Tagtägliche Doppelmoral im Europäischen Parlament

8. März 2022 Gastbeitrag von KLÁRA KÓTAI-SZARKA WOW! Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley/SPD, die vor zwei Jahren die Ungarn und Polen „aushungern“ wollte, legt sich nun, im ungarischen Wahlkampf, ordentlich auf die Seite der „vereinten Opposition“ ins Zeug! Sie twittert, dass sie gerade in Budapest sei und dort Fernsehen schaue: „Regierungstreues TV sendet weiterhin russische Propaganda der aggressiven #Ukraine . Fidesz-Abg. haben im EP für Resolution gestimmt, die Russland verurteilt, ...

Weiterlesen

Narrenschiff

Thomas Bühler: Narrenschiff (Ölbild, 2009) 2. Februar 2022, Gastbeitrag von MATTHIAS GUBITZ Man fragt sich, wie es kommt, dass die erdrückende Mehrheit der Deutschen, die sich an der letzten Bundestagswahl beteiligt haben, für die etablierten Parteien gestimmt hat, die offenkundig inzwischen alle (wenn auch mit gewissen Nuancen in der Betonung des einen oder anderen Programmpunkts) in merkwürdiger Eintracht ein ursprünglich von den Grünen in den parlamentarischen Politikbetrieb eingebrachtes kulturmarxistisches Modell von Gesellschaft ...

Weiterlesen

Wie kann die Opposition punkten?

28. Januar 2022, Budapester Zeitung von JÁNOS MOLNÁR In nur zweieinhalb Monaten wird in Ungarn gewählt. Im Moment sprechen mehr Gründe für eine Fortsetzung der Fidesz-KDNP-Regierung als dagegen. Die ungarischen Wahlen werden am Ende von ungarischen Wählern in ungarischen Wahlkabinen entschieden. Während es nach der Wahl von Péter Márki-Zay und dem Hype um seine Person im Oktober noch ganz nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Lager aussah, ist der Márki-Zay-Effekt inzwischen weitgehend ...

Weiterlesen

Die Ungarn entscheiden alleine!

30. Januar 2022 von GERHARD PAPKE Am 3. April werden die Ungarn ein neues Parlament wählen, wie alle vier Jahre. Seitdem Ungarn 1989 seine Freiheit zurückgewinnen und sich eine demokratische Verfassung geben konnte, hat es übrigens noch nie vorgezogene Neuwahlen gegeben. Trotz mehrfacher Regierungswechsel war und ist die ungarische Demokratie bemerkenswert stabil. Wenn die Ungarn eine andere Regierung wollen, wählen sie die alte bei regulären Wahlen ab. Chaotische politische Verhältnisse, wie etwa ...

Weiterlesen