Suche

Monat: März 2025

Die politische Praxis der nationalen Identität

15 Punkte des ungarischen konservativen Denkens und der politischen Praxis 10. März 2025 Mandiner von Ervin Nagy Wir sind am Ende der klassischen Ideologiekämpfe angelangt. Wir stehen vor historischen Veränderungen. In Europa sind die „Ismen“ ausgehöhlt worden. Sie können nur noch mit Gewalt oder durch solch wesentliche Veränderungen aufrechterhalten werden, die sie nicht mehr das

Weiterlesen »

„Bei uns herrschen Recht und Ordnung auf den Straßen“

8. März 2025 Pragmaticus Interview mit Balázs Orbán Balázs Orbán LL.M. ist Politischer Direktor des ungarischen Ministerpräsidenten (im Rang eines Ministers). Im Interview mit dem Pragmaticus erklärt er, warum die europäischen Länder auf mehr Souveränität pochen sollten und die Macht von Brüssel wieder mehr zu den Ländern wandern sollte. Den Krieg in der Ukraine hätte

Weiterlesen »

Es gibt kein wesentlicheres und fundamentaleres Problem als die Migration

7.. März 2025 Interview mit Viktor Orbán in der Sendung von „Rádió Kossuth“, 14. 02. 2025 Viktor Orbán: Es ist oft so, dass man nicht glücklich ist, wenn man Recht hat. Dies ist eine solche Situation. Wir sagen seit 2015 allen, nicht nur den Deutschen, sondern ganz Europa, dass sie ihren gesunden Menschenverstand nicht verlieren sollen. Also

Weiterlesen »

Zeitbombe

4. März 2025 Magyar Hírlap von IRÉN RAB 2017 war die Migrationskrise kein zentrales Thema bei der Bundestagswahl. Das konnte sie auch nicht sein, da damals die Willkommensmutti im Mittelpunkt stand. Die Aufnahme der Flüchtlinge und Solidarität waren damals die zentralen Werte, und wer das nicht mochte, wurde einfach mundtot gemacht. Das NetzDG-Gesetz, im Volksmund

Weiterlesen »

Ungarische Position zum Krieg in der Ukraine

2. März 2025 Viktor Orbáns Brief an den Präsidenten des Europäischen Rates Auf dem EU-Gipfel am 6. März werden die Mitgliedstaaten über weitere Unterstützung für die Ukraine entscheiden. Der Plan sieht vor, dass die EU der Ukraine aus einem neuen Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro zusätzliche Waffen, darunter Luftabwehrgeräte, Raketen und Flugkörper, zur

Weiterlesen »

Die russische Frage am Ende des 20. Jahrhunderts

28. Februar 2025 Alexander Issajewitsch Solschenizyn Ausschnitt aus dem Essay von Alexander Issajewitsch Solschenizyn im Jahre 1994 Das Unglück liegt nicht darin, dass die Sowjetunion zerfallen ist, denn das war unvermeidlich. Das gewaltige Unglück und die politisch auch noch weit in die Zukunft hinein verworrene Situation liegen darin, dass dieser Zerfall automatisch innerhalb der falschen, von

Weiterlesen »