Offizielles

Zehn Bemerkungen über die ungarischen Medien

Der ungarische Medienmarkt ist frei, bunt und vielfältig: 393 Fernsehsender, 156 terrestrische Radios, 78 Internetradios, 6731 gedruckte und 3540 Internetzeitungen bieten Informationen für die ungarischen Bürger. Der Stand des politischen Kräfteverhältnisses in der Medienszene (Médianéző Központ) 16. Január 2021 MAGYAR NEMZET (10. Oktober 2020) Der ungarische Medienmarkt ist politisch ausgewogen: Im Großen und Ganzen informieren sich die Ungarn genauso zahlreich aus der konservativen wie aus der linksliberalen Presse – so die ...

Weiterlesen

Zum Fall Klubrádió

"Als Anwalt glaube ich an die Rechtsstaatlichkeit" (Dr. Monika Karas, die Vorsitzende des Medienrates) 12.02.2021 offizielle Mitteilung der NMHH (Staatliche Behörde für Medien und Nachrichtenübermittlung) zum Fall "Klubrádió", von MONIKA KARASDer Medienrat hat Klubrádió die Frequenz nicht weggenommen und es hat weiterhin eine Chance zu senden. Es wurde nicht diskriminiert und der Medienrat machte sogar mehrere Geste in seine Richtung. Der Rat hat dem Mediengesetz folgend in seinen Entscheidungen jedoch keinen ...

Weiterlesen

Jahreseröffnung der ungarischen Wirtschaft

Ministerpräsident Viktor Orbán bei der Veranstaltung der Ungarischen Industrie- und Handelskammer (MKIK) zur Jahreseröffnung der ungarischen Wirtschaft.  4. Februar 2021 Ein Bericht von ANDREA MARTIN Das politische Jahr beginnt in Ungarn relativ unpolitisch mit der Rede des Ministerpräsidenten Viktor Orbán vor der Industrie- und Handelskammer. Dieses Jahr nur online. Deswegen vermisst man die Sprachwitze, die nur vor und mit Publikum wirken können. Dadurch gelingt die Rede etwas zu ernst, aber vielleicht spielt ...

Weiterlesen

PROTEST

Mit dem am 14. Januar 2021 verabschiedeten Beschluss der Europäischen Kommission wurde die Umsetzung der Europäischen Bürgerinitiative Minority SafePack, in der es um den Schutz der europäischen nationalen Minderheiten geht, abgelehnt. Dies geschah trotz der Tatsache, dass die von breiten Kreisen unterstützte Initiative alle Bedingungen erfüllte, die dafür notwendig sind, dass die Kommission das Gesetzgebungsverfahren der Union einleitet. Der Bund Ungarischer Landesverbände in Westeuropa (Nyugat-Európai Országos Magyar Szervezetek Szövetsége, NYEOMSZSZ) nahm ...

Weiterlesen

Gedenktag für die Vertreibung der Ungarndeutschen

19. Januar 2021: Heute vor 75 Jahren begann die Vertreibung der Ungarndeutschen aus ihrem Heimatland Ungarn. Zwischen 1946 und 1948 wurden mehr als 185.000 Menschen deutscher Nationalität ihrer Staatsbürgerschaft, ihrem Vermögen und ihrer Immobilien entzogen, und nach Deutschland vertrieben. Es ist eine Schande, daß unsere deutschen Landsleute nach dem Kollektivschuld-Prinzip deportiert wurden.  Die Vertreibung der Deutschen war ein riesiger Verlust für Ungarn.Als ordentliche Staatsbürger haben sie jahrhundertelang mit ihrem ...

Weiterlesen

30. Deutsch-Ungarisches Forum, 2021

JAN. 21., 16:00 – JAN. 26., 13:00 ANDRÁSSY UNIVERSITAT BUDAPEST http://www.andrassyuni.eu/ Das Forum findet wegen der Corona-Pandemie digital statt. Ausführliches Program und Anmeldung unter https://www.jungesforum.eu/ EINLADUNG Liebe Freundinnen und Freunde der deutsch-ungarischen Beziehungen, wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr das 30. Deutsch-Ungarische Forum ausrichten können. Seit 1990 findet das Deutsch-Ungarische Forum im Auftrag der Außenministerien beider Länder jährlich in Berlin oder Budapest statt. Verankert ist dieses bilaterale Veranstaltung ...

Weiterlesen

Viktor Orbán: Antwort an Manfred Weber

Bündnis freier Nationen statt aufgezwungener Homogenisierung. Viktor Orbán kämpft weiter unermüdlich gegen den linken Entmündigungs-Kurs der EU: Nachdem Manfred Weber (CSU) den ungarischen Premier erneut wegen seines „national-populistischen Politikansatzes“ attackiert und schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben hat, antwortete Orbán am 30. Dezember in einem ausführlichen Brief auf Webers Behauptungen.

Weiterlesen