Kultur

Zwangsarbeitslager in Badacsonytomaj – zum Gedenktag für die Opfer des Kommunismus

25. Februar 2023 von IRÉN RAB Anhand von Schätzungen und Archivforschungen lässt sich die Zahl der weltweiten Opfer des Kommunismus auf etwa 100 Millionen festlegen. In Ostmitteleuropa erreicht die Zahl der in Hungersnöten, Zwangsarbeitslagern oder durch Hinrichtungen Verstorbenen die Million, doch Opfer des Systems waren auch diejenigen, die inhaftiert, verhört, gefoltert oder gebrandmarkt wurden, die wegen ihrer Religionszugehörigkeit verfolgt wurden – kurz gesagt alle, die ihres Rechts auf freies Handeln und freie Entscheidung beraubt wurden, die körperlich und seelisch zugrunde gerichtet ...

Weiterlesen

Auf der ungarischen Seite der Geschichte

" Wir Ungarn sind nicht besser oder schlechter, sondern einfach anders." Viktor Orbáns Festrede auf der Gedenkfeier zum 200. Jahrestag der Entstehung der Hymne 22. Januar 2023, Szatmárcseke Exzellenzen und hochwürdigste Herr Bischöfe! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Ungarn! Die Hymne habe ich zuletzt vor fünf Tagen gesungen. Wir standen in Losonc (Slowakei), bei der Aufbahrung von Miklós Duray, unseres unsterblichen Freundes. Ungarn aus allen Teilen des Karpatenbeckens, zumeist natürlich aus ...

Weiterlesen

Roma in Ungarn

Faktenwissen Ungarn von Martin Josef Böhm Geschichtlicher Überblick Einwanderung Nachweislich wanderten die ersten Roma bereits im 15. Jahrhundert in das Gebiet des heutigen Ungarns ein, wo Sie in erster Linie vom Wandergewerbe lebten und als Handwerker, Schmiede und Musiker durch das Land zogen. Im 18. Jahrhundert erließen die Habsburger wiederum Dekrete, welche die Assimilation der Roma zum Ziel hatten: Um diese sesshaft zu machen, wurden den Roma Siedlungen am Rande der Dörfer ...

Weiterlesen

„Bester europäischer Weinproduzent“ ist der Weingut Szepsy von der Weinregion Tokaj

28. Oktober 2022 von IRÉN RAB Bei einem der exklusivsten Weinwettbewerbe der Welt, den Golden Vines Awards 2022, gewann das ungarische Weingut Szepsy in der Kategorie „Bester europäischer Weinproduzent“, während István Szepsy Senior auch die Auszeichnung „Golden Vines Hall of Fame“ erhielt, berichtet Agrárszektor. Die Preise werden an die besten Weinerzeuger der Welt verliehen, die von führenden Mitgliedern der globalen Branche gewählt werden. „In der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts kannst du etwas ...

Weiterlesen

Was hier geschieht, will die Welt nicht hören

Gemeinsamer Protest für ungarische Bildung 22. Oktober 2022 Kárpátalja.ma von ILDIKÓ OROSZ Die Rede von Ildikó Orosz, Präsidentin der II. Ferenc-Rákóczi-Ungarischen-Hochschule-Beregszász/Beregovo/ Bergsaß (Transkarpatien, Ukraine) bei den zentralen Feierlichkeiten am Haus-des-Terrors-Museums, 2018 Sehr verehrter Herr Ministerpräsident, geehrte kirchliche und weltliche Würdenträger, geehrtes feierndes Publikum! Ergriffen stehe ich hier wie ein Erstklässler, der das erste Mal die Schwelle der Schule überschreitet. Ich, die im Jahr 1956 noch nicht einmal geboren wurde, ich, die ich bei Weitem ...

Weiterlesen

Farben des Balatons

14. Juli 2022 Magyar Hírlap von IRÉN RAB Der junge Künstler, Ferenc Vollein wurde in der Nähe des Plattensees geboren und er ist der Region nie untreu geworden.Er verbindet stilistische Merkmale der Neorenaissance mit seiner charakteristisch-naiven Sichtweise und seinem eigenen Farbschema. Sein malerischer Stil ist einzigartig und unverwechselbar. Er hat keine Kunstschulen besucht, wurde von begeisterten Amateuren und Zeichenlehrern angeleitet und unterrichtet. Man wollte nicht, dass er sein instinktives Talent und ...

Weiterlesen

„Für mich ist Ungarn das interessanteste Land Europas“

22. April 2022 Weltwoche von KURT W. ZIMMERMANN Vor drei Jahren habe ich mir ein Haus in Budapest gekauft. Für mich ist Ungarn das interessanteste Land Europas. Wenn man als Autofahrer in Zürich sozialisiert wurde, so wie ich, dann ist Budapest eine Art Vergnügungspark. Die Strassen in der Innenstadt sind hier beiderseits und lückenlos von Parkplätzen gesäumt. Auf allen Strassen der City gibt es massenhaft Parkplätze, bei schmalen Strassen auf ...

Weiterlesen

Budapester Stadtpark: Die größte kulturelle Entwicklung in Europa

3. Februar 2022 Im Rahmen des „Liget Budapest“ Projekts soll der Stadtpark (Városliget) in der ungarischen Hauptstadt bis 2023 zu einem lebendigen kulturellen Zentrum ausgebaut werden. Neben dem Aufbau des Ethnographischen Museums, der Ungarischen Nationalgalerie und des Hauses der Ungarischen Musik wird und ist schon teilweise die Grünfläche auch komplett erneuert. Die Geschichte des riesengroßen Parks in der Hauptstadt geht weit bis hin zum 18. Jahrhundert zurück, als sich hier noch ein ...

Weiterlesen

„Antidot gegen das deutsche Opium“¹

22. Januar 2022 Kontra von MÁRTON BÉKÉS Die ungarisch-deutschen Beziehungen, jedenfalls was die beiden Völker betrifft, zeigen viele positive Beispiele, angefangen von der kulturellen Integration des wirtschaftlich sehr weit entwickelten, hiesigen Ungarndeutschtums (die Zipser in Oberungarn, die Hiencer und Ponzichter in Westungarn incl. Burgenland, die Schwaben in Mittel- und Südungarn, die Sachsen in Siebenbürgen) bis zur Waffenbrüderschaft im I. Weltkrieg. Aber auch die negativen Erinnerungen haben eine lange Tradition, die ...

Weiterlesen

János Bolyai, der Mathematiker

15. Januar 2022, Gastbeitrag von GÁBOR T. TÚRIIn Westeuropa kennen nur wenige den Namen von János Bolyai (1802-1860), aber in mathematischen Kreisen gilt er zu Recht als weltberühmt. Dies ist kein Wunder, denn er war Ungarns originellster und einflussreichster Mathematiker, der mit seinem 1831 verfassten und 1832 veröffentlichten "Appendix" ("Anhang") die revolutionäre neue, sogenannte "nichteuklidische" Geometrie erschuf. Sogar Einstein baute auf seine Arbeit auf, was verständlich ist, denn Bolyai war einer ...

Weiterlesen