Kultur

Make Hungary Great Again!

Über den ungarischen "Flow"- ein Kapitel aus der Rede von Viktor Orbán, Transit-Festival in Tihany, am 25. August 2023 Das ist die jüngere Generation, das Publikum von Tranzit, was kann die Gemeinschaft der Gemeinschaften in dieser Schlacht tun, was kann sie in diesem Kampf unternehmen, was können wir für unsere Heimat tun? Nun, die erste Sache ist, dass geklärt werden muss, ob Sie eine Heimat haben. Das ist eine ...

Weiterlesen

Schlacht bei Segesvár/Schäßburg 1849

31. Juli 2023 Erdély világa Die ungarischen Truppen unter der Führung des polnischen Generals Jozef Bem wurden am 31. Juli 1849 von der österreich-russischen Übermacht In der Schlacht bei Segesvár besiegt. Die Armee des Generals Bem bestand aus etwa 3.000 ungarischen Soldaten und polnischen Freiwilligen und konnte 12 Kanonen aufstellen. Der Feind, angeführt von General Lüders, hatte eine viel größere Streitmacht von etwa 10.000 Soldaten und 30 Kanonen. Die Ungarn kämpften ...

Weiterlesen

Nation von Schwimmern und Wasserballern

30.Juli 2023 Der Kongress des Internationalen Schwimmverbands (WA, früher FINA) hat die einstimmige Entscheidung des Vorstands gebilligt, den Sitz der Organisation, die derzeit in Lausanne (Schweiz) ansässig ist, nach Budapest zu verlegen. Die Parteien unterzeichneten das Abkommen über die Verlegung des Hauptsitzes der Organisation nach Budapest. Die meisten internationalen Sportverbände haben ihren Sitz in Lausanne (Schweiz), weil dies für sie wegen niedriger Steuer und der Nähe zu dem Internationalen Olympischen Komitee ...

Weiterlesen

Karpatenbogen – im Hinblick auf Minderheitenprobleme

29. Juli 2023 Europäisches Journal für Minderheitenfrage von Anton Sterbling Eine Rezension über das Buch von OLT, Reinhard: Im Karpatenbogen. Ungarn und die Diaspora der Magyaren. Reportagen und Analysen. Budapest: Stiftung der Freunde Ungarn (2022) 232 S. Unter den Verliererstaaten der beiden Weltkriege gehört Ungarn und die ungarische Nation gewiss zu denjenigen, die mit die höchsten Kosten und Verluste zu tragen hatten. Wie der Präsident der „Stiftung der Freunde Ungarns", Prof. Dr. ...

Weiterlesen

Die weinende Stadt: Kaschau/Kassa

2. Juni 2023 von Iván Bába Kaschau/Kassa/Košice liegt an der historischen Haupthandelsstraße zwischen Ungarn und Polen, in der Region Zips, an der einstigen Grenze zwischen Partium und Siebenbürgen und der ethnischen Grenze zwischen Slowaken und Ungarn. Die Bevölkerung hat in den Jahrhunderten viele Veränderungen durchlaufen, wobei die Bürger der Stadt gemeinsam jenen materiellen und geistigen Reichtum anhäuften, der den Charakter der Stadt bis zum heutigen Tage prägt. Kassa war Anfang des ...

Weiterlesen

In Flaschen gefülltes Gold der Benediktiner

27. April 2023 https://foapatsagiturizmus.hu/en/rolunk/ Die sich im Jahre 996 auf dem Heiligen Berg Pannoniens angesiedelten Benediktinermönche haben gleichzeitig mit dem Aufbau ihrer Kirche und ihres Klosters die bereits von den Römern angefangene, später jedoch in Vergessenheit geratene Reb- und Weinkultur zum neuen Leben gerufen. Pannonhalma ist lebendiger Zeuge der europäischen und ungarischen Kultur bzw. Wache von Christentum und Bildung, Humanität und Menschendienst. Es sind die Sanftheit und Schönheit von Transdanubien, der ...

Weiterlesen

Fürst László Batthyány-Strattmann, der Arzt der Armen

25. April 2023 László Fürst Batthyány-Strattmann (1870-1931) war ein Arzt aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány, der am 23. März 2003 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen wurde. Während seines Aufenthalts in Budapest besucht Papst Franziskus das katholische Batthyány-Strattmann-Kinderheim für Sehbehinderte. László Batthyány-Strattmann wurde am 28. Oktober 1870 in Dunakiliti (Ungarn) geboren. Nach Beendigung seiner Mittelschulausbildung an den Jesuitengymnasien Kollegium Kalksburg (Österreich) und Kalocsa (Ungarn) studierte er an der Universität Wien vorerst ...

Weiterlesen

Ostern bei den Ungarndeutschen

8. April 2023 Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum von István Mayer "Ungarndeutsche“ nennt man allgemein die Nachfahren der einst in mehreren Wellen zu verschiedenen Zeiten ins Karpatenbecken eingewanderten Deutschen. Eine Volksbefragung im Jahr 2011 ergab eine Zahl von 132.000 Personen, die als ihre nationale Zugehörigkeit Deutsch angaben, sowie 32.000 Ungarn, die als ihre Muttersprache Deutsch angaben. 96.000 Ungarn gaben an, zu Hause deutsch zu sprechen. Was fällt einem zu Ostern ein? Vielleicht der Osterhase, oder das Bespritzen ...

Weiterlesen

Als Ungar geboren zu werden bedeutet Pflicht

https://www.youtube.com/embed/yib9KKSEjNA Viktor Orbáns Festrede zum 175. Jahrestag der Revolution und des Freiheitskampfes von 1848/49 15. März 2023, Kiskőrös Guten Tag, liebe Bürger von Kiskőrös! Ich begrüße alle aus der Umgebung Kommenden! Sehr geehrte feiernde Ungarn in der ganzen Welt! Meine Damen und Herren! Wenn ein Fremder auf das Leben des vor 200 Jahren geborenen Sándor Petőfi (1823-1849) blickt, wird er kaum glauben, was er sieht. Petőfi wird in einer kleinen Stadt, mehrere Tagesreisen von ...

Weiterlesen

„Nur für eine Nacht“ – Klagelied von Leiden und Sterben der Soldaten

a 30. März 2023 Művelődés von KÁROLY SZŐCS In Memoriam Géza Gyóni Das Gedicht ”Nur für eine Nacht” beklagt das Leiden und Sterben von Soldaten und ist zugleich auch eine Anklage an die Adresse der zuhause gebliebenen Maulhelden, Querulanten, Nutznießern des Krieges, sowie den sogenannten ”Nebelfressern”. Das Ge­dicht wiegelt aber nicht auf: es bleibt beim ”Herrgott halt ein und sei gut” und ”zu Christus betend” – und trotzdem fesselt es und nimmt ...

Weiterlesen